• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Konzerne ziehen mehr Gewinn aus Partnerschaften mit Start-ups als umgekehrt

14.06.2019

Konzerne ziehen mehr Gewinn aus Partnerschaften mit Start-ups als umgekehrt

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Kooperationen zwischen großen Konzernen und Start-ups treten derzeit in eine neue Reifephase ein. Die Euphorie der vergangenen Jahre geht zu Ende, zugleich steigen die Anforderungen an Professionalisierung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „After the Honeymoon Ends: Making Corporate-Startup Relationships Work“, die Partnerschaften zwischen Großkonzernen und Start-ups im deutschsprachigen Raum analysiert. Erstellt haben die Studie Experten der Strategieberatung Boston Consulting Group und der Business-Building-Einheit BCG Digital Ventures. Danach fällt die Bilanz durchwachsen aus: Gerade einmal die Hälfte (55% der Konzerne sowie 45% der Start-ups) sind zufrieden mit den Kooperationen.
Momentan herrsche bei Kooperationen häufig Frust. Dennoch beobachten die Studienautoren gerade jetzt den Beginn einer neuen Phase der Zusammenarbeit, in der beide Seiten aus ihren Erfahrungen lernen und ihre Partnerschaften mit klareren, realistischeren Erwartungen gestalten. Angesichts immer kürzerer Innovationszyklen liegt in solchen Kooperationen ein großes Potenzial, so die Studie.
DAX-30-Unternehmen setzen auf Know-how von Start-ups
Kooperationen erscheinen sowohl Großunternehmen als auch Gründern aus einer Reihe von Aspekten attraktiv: Große Unternehmen versprechen sich davon eine schnellere und bessere Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells, so die Studie. Start-ups würden sich durch Kooperationen wichtige Marktzugänge erhoffen. Vor allem die DAX-30-Unternehmen hätten das Potenzial mittlerweile erkannt. Sie würden über große Ressourcen verfügen und könnten so mehrere Projekte in diesem Bereich parallel vorantreiben. Zudem stünden sie gegenüber ihren Aktionären in der Pflicht, innovativ sowie disruptiv zu sein.
Unternehmen setzen auf Innovations- und Digitallabore
In Deutschland setzen 29 der DAX-30-Unternehmen auf mindestens ein Innovationsvehikel, zeigt die Studie. Am beliebtesten sind bei ihnen Innovations- oder Digitallabore. Im Durchschnitt verfügen die Firmen über drei der externen Vehikel, ein Fünftel der DAX-Konzerne setzt sogar auf alle fünf Formen. Anders sieht es bei Familienunternehmen aus: Hier nutzt nur etwas mehr als die Hälfte ein Innovations-vehikel, und nur 2% greifen auf die gesamte Palette zurück.
Die Analyse nach Branchen zeigt große Unterschiede. In Deutschland sind vor allem die Finanzindustrie, die Automobilbranche sowie der Chemie- und Pharmasektor Vorreiter auf dem Gebiet und gehen die meisten Partnerschaften mit Start-ups ein. In einer schnelllebigen Welt sei es gerade für Konzerne unerlässlich, auf Partnerschaften mit Start-ups zu setzen. Kleinere und mittlere Unternehmen müssten hier noch aktiver werden, damit sie auch weiterhin Hidden Champions und für digitale Talente attraktiv bleiben können.
Hohe Erwartungshaltung wird nicht immer erfüllt
Kooperationen zwischen großen Unternehmen und Start-ups kennzeichnet, dass die Erwartungen in der Regel sehr hoch sind. Dementsprechend sei das Risiko der Enttäuschung ebenfalls hoch. 40% der großen Unternehmen kritisieren, dass während der Kooperation zu wenige Pilotprojekte gestartet und keine neuen Geschäftsmodelle entwickelt wurden. Ebenfalls über 40% der Gründer sind – trotz Anfangseuphorie – enttäuscht, dass ihre Ziele nicht erfüllt werden, sie also keinen sichtbaren Umsatzzuwachs durch besseren Marktzugang oder neue Vertriebskanäle erzielen konnten. Das Frustpotenzial sei auf beiden Seiten hoch, wenn Entscheidungen nicht schnell und vor allem intransparent getroffen werden oder das Gefühl einer ungleichen Partnerschaft besteht, zeigt die Analyse.
Potenzial bei Kooperationen ist bei Weitem nicht ausgeschöpft
Laut der Studie scheitern noch vergleichsweise viele Kooperationen an unterschiedlichen Vorstellungen der Partner. Große Unternehmen müssten lernen, wie ein Investor zu denken, und pro Partnerschaft eine klare Investmentstrategie entwickeln. Dies beinhalte die Umsetzung einer aktiven Governance, Zugang zu wertschaffenden Ressourcen sicherzustellen und das gemeinsame Definieren von Pilotprojekten mit dem Start-up.
Auf der anderen Seite müssten Start-ups deutlich machen, welchen konkreten Mehrwert sie in eine Kooperation einbringen. Zudem sollten sie zeigen, wie ihre Beiträge dem Partner helfen, seine Ziele zu erreichen. Dies sei eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, in der das volle Potenzial ausgeschöpft werden könne. Partnerschaften könnten einen wesentlichen Beitrag leisten, Innovationen zu beschleunigen, und seien im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland unverzichtbar.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 13.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank