• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kreditmärkte im Euroraum: heterogen aber gesund

09.03.2018

Kreditmärkte im Euroraum: heterogen aber gesund

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Seit etwas mehr als einem Jahr belebt sich in der Eurozone das Kreditneugeschäft mit Unternehmen wieder und verleiht dem konjunkturellem Aufschwung im Währungsraum eine neue Qualität. Dabei zeigen sich bedeutende Unterschiede: Während der Kreditmarkt in Frankreich boomt und auch in Deutschland kräftig wächst, ist seine Dynamik in Italien und Spanien deutlich geringer. Das liegt vor allem daran, dass sich dort Großunternehmen in immer stärkerem Maß über die Ausgabe von Wertpapieren refinanzieren. Der Kreditkanal aber funktioniert auch in diesen beiden Ländern.

Nach der Finanzkrise befand sich im Euroraum das Kreditneugeschäft mit Unternehmen im Abwärtstrend. Selbst als sich die Konjunktur ab 2014 erholte, zeigte es zunächst kein nachhaltiges Wachstum. Doch seit rund einem Jahr belebt sich das Kreditneugeschäft wieder und verleiht dem Aufschwung im Euroraum eine neue Qualität.

Nach wie vor gibt es auf nationaler Ebene starke Unterschiede. Während in Frankreich der Kreditboom die Aufsicht auf den Plan gerufen hat, schrumpft das Neugeschäft mit Unternehmenskrediten in Italien weiter. Das liegt dort allerdings in erster Linie – wie in Spanien – am rückläufigen Geschäft mit Großkrediten, weil Großunternehmen zu ihrer Refinanzierung verstärkt auf Eigenmittel oder direkt auf den Kapitalmarkt zurückgreifen.

Insgesamt hat sich das Bild am Markt für Unternehmenskredite im Euroraum in den letzten Quartalen merklich aufgehellt. Und es sieht danach aus, dass diese positive Dynamik noch weiter trägt – ein gutes Zeichen für Wirtschaft und Kreditmärkte der Eurozone. Ein kleines Fragezeichen bleibt jedoch hinter den Entwicklungen in Italien.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: KfW vom 08.03.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank