• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups veröffentlicht

22.02.2018

Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups veröffentlicht

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Projekts GreenUpInvest, haben das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH einen bislang neuartigen Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickelt.

Der Leitfaden unterstützt als innovatives und neuartiges Praxistool eine transparente und objektive Nachhaltigkeitsbewertung. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, mit Hilfe eines integrierten Bepunktungsansatzes einen sogenannten Sustainability Score zu ermitteln. Die Nachhaltigkeitsbewertung wird dabei anhand folgender Kriterien und mehreren Unterkriterien geprüft:

• Kriterium 1: Unternehmenskontext (Ausschluss-, Risiko- und Positivkriterien)
• Kriterium 2: Gründerteam (Nachhaltigkeitsorientierung und Nachhaltigkeitserfahrung)
• Kriterium 3: Unternehmenskonzept (Nachhaltigkeitskonzept und Stakeholdermanagement und Transparenz)
• Kriterium 4: Produkte und Dienstleistungen (Lösungsbeitrag zu Nachhaltigkeitsherausforderungen und Wirkungsmanagement)

Das Bewertungsinstrument kann von Start-ups für die Selbstbewertung ihrer Wirkung und Nachhaltigkeit genutzt werden. Die Nachhaltigkeit und Wirkung des eigenen Geschäftsmodells kompetent einzuschätzen und gegenüber Investoren professionell zu kommunizieren, birgt für Start-ups große Chancen“, sagt Constanze Trautwein, Researcherin Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, „der Leitfaden unterstützt diesen Prozess auf ganzheitliche Weise durch sein innovatives Bewertungskonzept und schließt damit eine wichtige Lücke in der Bewertungspraxis“. Investoren bietet der Leitfaden eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe, um passende nachhaltige Start-ups als potenzielle Anlageobjekte zu identifizieren. Auch für Gründungsförderer ist der Leitfaden ein nützliches Instrument, z.B. wenn es um die Auswahl nachhaltiger Start-ups für Förderprogramme oder um eine objektive Dialoggrundlage für anknüpfende Trainings- und Mentoringformate geht.

Ziel des Vorhabens „GreenUpInvest“ ist es, die Finanzierungsbedingungen für aussichtsreiche grüne Start-ups in Deutschland zu verbessern. Es fokussiert dabei auf jene Start-ups, die signifikant zum Klimaschutz beitragen und die mit Finanzierungsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Mit den erarbeiteten Tools soll die Anzahl und Leistungsfähigkeit grüner Start-ups erhöht werden, damit diese ihren Beitrag zum Klimaschutz durch eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung klimafreundlicher Produkte und Dienstleitungen realisieren können. Der Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung stellt hierbei ein Kernstück dar. Über diese Wirkungskette möchte das Vorhaben zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen.

Den Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups können Sie hier downloaden.

(Pressemitteilung FNG vom 19.02.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank