• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Lieferketten haben herausragende Bedeutung für den ESG-Impact von Unternehmen

25.09.2020

Lieferketten haben herausragende Bedeutung für den ESG-Impact von Unternehmen

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Die durchschnittliche Relevanz der Lieferkette für den ESG-Impact der mehr als 1.600 Unternehmen des MSCI Welt Index beträgt rund 41%. Betrachtet man ausschließlich die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmen („E“), sind es sogar rund 59%.

Lieferketten rücken bei der Beurteilung von Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus – sowohl von Investoren und Unternehmen als auch von Gesetzgebern: Die Bunderegierung plant noch in dieser Legislaturperiode die Verabschiedung des so genannten „Lieferkettengesetzes“. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass deutsche Unternehmen bei ihren Auslandsgeschäften auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichtet werden und bei Nicht-Einhaltung mit Bußgeldern belangt werden können.

Ein wesentlicher Grund für den zunehmenden Fokus auf Lieferketten ist ihre herausragende Bedeutung für die ESG-Auswirkungen von Unternehmen. Nach Berechnungen der Ratingagentur Scope beträgt die durchschnittliche Relevanz der Lieferkette für den ESG-Impact der mehr als 1.600 Unternehmen des MSCI Welt Index rund 41%. Betrachtet man ausschließlich die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmen („E“), sind deren Zulieferer und Vorprodukte sogar für rund 59% verantwortlich. Mit anderen Worten: Deutlich mehr als die Hälfte der negativen Umwelteinflüsse werden in den global verzweigten Lieferketten erzeugt.

Die Auswirkungen des geplanten Lieferkettengesetzes werden deutsche Unternehmen unterschiedlich stark treffen. Während für einige Produkte und Dienstleistungen nur ein kleiner Teil der Wertschöpfung und der negativen ESG-Auswirkungen innerhalb der Lieferkette anfällt, werden andere Produkte weit überwiegend von Zulieferern gefertigt oder es sind überwiegend Vorprodukte, die mit negativen Umwelt- und Sozialrisiken belastet ist.

Von den im MSCI Weltindex enthaltenen Sektoren weist zum Beispiel der Nahrungsmittelsektor mit 78% die mit Abstand höchste Relevanz der Lieferkette für die ESG Auswirkungen dieser Unternehmen auf. Betrachtet man nur die Umwelteinflüsse liegt der Anteil der Lieferkette sogar bei 88%. Ein wesentlicher Grund ist, dass Nahrungsmittelkonzerne kaum als Produzent, sondern vielmehr als Großhändler und Distributor agieren.

Am anderen Ende des Spektrums steht der Dienstleistungssektor sowie der Bergbau. Die Lieferkette ist für Unternehmen aus diesen Sektoren im Durchschnitt für weniger als ein Viertel des ESG Impacts verantwortlich. Ein wesentlicher Grund: Beide Sektoren verwenden relativ wenige Vorprodukte und verfügen dementsprechend selten über komplexe Lieferkettenstrukturen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 24.09.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

23.01.2025

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank