• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Lieferketten haben herausragende Bedeutung für den ESG-Impact von Unternehmen

25.09.2020

Lieferketten haben herausragende Bedeutung für den ESG-Impact von Unternehmen

Autokonzerne auf der Überholspur

© weerapat1003/fotolia.com

Die durchschnittliche Relevanz der Lieferkette für den ESG-Impact der mehr als 1.600 Unternehmen des MSCI Welt Index beträgt rund 41%. Betrachtet man ausschließlich die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmen („E“), sind es sogar rund 59%.

Lieferketten rücken bei der Beurteilung von Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus – sowohl von Investoren und Unternehmen als auch von Gesetzgebern: Die Bunderegierung plant noch in dieser Legislaturperiode die Verabschiedung des so genannten „Lieferkettengesetzes“. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass deutsche Unternehmen bei ihren Auslandsgeschäften auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichtet werden und bei Nicht-Einhaltung mit Bußgeldern belangt werden können.

Ein wesentlicher Grund für den zunehmenden Fokus auf Lieferketten ist ihre herausragende Bedeutung für die ESG-Auswirkungen von Unternehmen. Nach Berechnungen der Ratingagentur Scope beträgt die durchschnittliche Relevanz der Lieferkette für den ESG-Impact der mehr als 1.600 Unternehmen des MSCI Welt Index rund 41%. Betrachtet man ausschließlich die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmen („E“), sind deren Zulieferer und Vorprodukte sogar für rund 59% verantwortlich. Mit anderen Worten: Deutlich mehr als die Hälfte der negativen Umwelteinflüsse werden in den global verzweigten Lieferketten erzeugt.

Die Auswirkungen des geplanten Lieferkettengesetzes werden deutsche Unternehmen unterschiedlich stark treffen. Während für einige Produkte und Dienstleistungen nur ein kleiner Teil der Wertschöpfung und der negativen ESG-Auswirkungen innerhalb der Lieferkette anfällt, werden andere Produkte weit überwiegend von Zulieferern gefertigt oder es sind überwiegend Vorprodukte, die mit negativen Umwelt- und Sozialrisiken belastet ist.

Von den im MSCI Weltindex enthaltenen Sektoren weist zum Beispiel der Nahrungsmittelsektor mit 78% die mit Abstand höchste Relevanz der Lieferkette für die ESG Auswirkungen dieser Unternehmen auf. Betrachtet man nur die Umwelteinflüsse liegt der Anteil der Lieferkette sogar bei 88%. Ein wesentlicher Grund ist, dass Nahrungsmittelkonzerne kaum als Produzent, sondern vielmehr als Großhändler und Distributor agieren.

Am anderen Ende des Spektrums steht der Dienstleistungssektor sowie der Bergbau. Die Lieferkette ist für Unternehmen aus diesen Sektoren im Durchschnitt für weniger als ein Viertel des ESG Impacts verantwortlich. Ein wesentlicher Grund: Beide Sektoren verwenden relativ wenige Vorprodukte und verfügen dementsprechend selten über komplexe Lieferkettenstrukturen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope vom 24.09.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank