• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Aktivitäten in Europa eingebrochen, aber mehr Distressed Opportunities

25.09.2020

M&A-Aktivitäten in Europa eingebrochen, aber mehr Distressed Opportunities

Autokonzerne auf der Überholspur

© gunmanza/fotolia.com

Die COVID-19-Pandemie hat sich in Europa stark negativ auf die M&A-Aktivitäten ausgewirkt. Allerdings bieten sich risikobereiten Anlegern weiterhin Chancen.

So das Fazit der achten Ausgabe des gemeinsam von CMS und Mergermarket herausgegebenen European M&A Outlook.

Die Studie bietet eine eingehende Analyse der Stimmung am europäischen M&A-Markt. Dazu wurden 230 europäische Führungskräfte von Unternehmen und Finanzinvestoren zu ihren Erwartungen für M&A im kommenden Jahr befragt.

Laut Mergermarket fiel die Anzahl der Abschlüsse in Europa im ersten Halbjahr 2020 um 31 Prozent auf 2.800 Transaktionen. Dabei ging das Gesamtvolumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent auf 262,9 Milliarden Euro zurück. In Bezug auf beide Größen wurden im zweiten Quartal die seit 2013 niedrigsten Quartalswerte ermittelt.

Es ist damit zu rechnen, dass diese Phase der Volatilität vorerst anhält. 74 Prozent der Teilnehmer an der diesjährigen Studie gaben an, dass sie aufgrund der Pandemie weniger Interesse an M&A-Aktivitäten haben, während 65 Prozent M&A derzeit nicht in Betracht ziehen – im Vorjahr lag der entsprechende Wert bei 45 Prozent. Dementsprechend gehen lediglich zwei Prozent der Befragten davon aus, dass ihre M&A-Aktivitäten in diesem Jahr zunehmen werden; 2019 waren es 27 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) erwarten einen deutlichen Rückgang der Aktivitäten in den nächsten zwölf Monaten.

Stefan Brunnschweiler, Leiter der CMS Corporate/M&A Group, erklärt: „Die Lage wird sich für M&A-Investoren nicht nur wegen der Corona-bedingten Marktstörung verschärfen, sondern auch die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA im November, das Ende der Brexit-Übergangsphase sowie die sich verschlechternden Beziehungen zwischen China und dem Westen werden ihnen zu schaffen machen.“

In der Zwischenzeit dürften sich Chancen im Bereich Distressed M&A bieten. So gehen 90 Prozent der Befragten von einer größeren Zahl von Umstrukturierungen aus. 82 Prozent rechnen mit steigenden Ausfallraten bei Unternehmen. Fast drei Viertel der finanzstarken Private-Equity-Firmen zeigten sich an Distressed M&A und Turnarounds interessiert. Demnach gibt es für diejenigen, die den Mut haben, sich auf die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Phase der Instabilität einzulassen, auch weiterhin Chancen.

Weitere wichtige Erkenntnisse der Studie:

  • Unternehmen, die derzeit zu kämpfen haben, können kaum mit Hilfe aus dem Unternehmenssektor rechnen. Nur 14 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie derzeit eine Übernahme von in Not geratenen Zielunternehmen in Erwägung ziehen würden. Stattdessen gehören, laut 83 Prozent der entsprechenden Befragten, neue Technologien zu den beiden wichtigsten Deal-Treibern bei Übernahmen.
  • Non-distressed Deals werden vor allem in Sektoren zu finden sein, die sich während des Lockdowns als am widerstandsfähigsten erwiesen haben, wie beispielsweise Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT), Finanzdienstleister, Pharma, Medizin und Biotechnologie (PMB) sowie die Industrie. Die Befragten hoben TMT (68 Prozent) und PMB (38 Prozent) als die beiden Sektoren hervor, in denen sie im Laufe des nächsten Jahres die meisten europäischen M&A-Aktivitäten erwarten. Andererseits werden die am stärksten von COVID-19 betroffenen Branchen, wie etwa Luftfahrt, Einzelhandel, Freizeit und Gastronomie, nur dann Interessenten finden, wenn wesentlich niedrigere Bewertungen akzeptiert werden.
  • Nordamerika wird als der attraktivste ausländische Markt angesehen: Knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten prognostizieren, dass diese Region für die europäischen Käufer im kommenden Jahr die wichtigste Region außerhalb Europas sein wird. Die Region Asien-Pazifik liegt weit abgeschlagen bei 35 Prozent.

(Pressemitteilung CMS vom 22.09.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank