• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Deals bei Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen: Innovationen treiben Bewertungen in Rekordhöhe

07.09.2018

M&A-Deals bei Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen: Innovationen treiben Bewertungen in Rekordhöhe

Beitrag mit Bild

© Tim/Fotolia.com

Zahlreiche Innovationen treiben die Bewertung von Transaktionen in den Sektoren  Enterprise Software und IT & Business Services in neue Höhen. Das Transaktionsvolumen stieg um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 15 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Das Beratungsunternehmen Hampleton Partners zeigt im Enterprise Software M&A-Report für das zweite Halbjahr 2018, dass die Branche für Unternehmenssoftware mit insgesamt 522 Transaktionen ihr bestes Halbjahr seit Bestehen erzielt hat. Das Transaktionsvolumen stieg um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 15 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Mit über 1 Milliarde Dollar steigen auch die Bewertungen rasant – 14 Bewertungen in der ersten Hälfte des Jahres 2018, verglichen mit nur 5 in 2HJ2017 und 3 in 1HJ2017 – Rekorde für den Sektor sind also bereits gebrochen.

Die drei größten Erwerber der letzten 30 Monate waren Wisetech Global, ein australisches Logistik-Softwareunternehmen (14 Transaktionen, darunter: Pierbridge Inc und SaaS Transportation); Vista Equity Partners (13 Transaktionen, darunter Allocate Software Plc und Gather Technologies) und Thoma Bravo (12 Transaktionen, darunter MeridianLink Inc und ABC Financial).

Microsoft sichert sich den größten Deal im Bereich Unternehmenssoftware

Microsofts Übernahme von GitHub, einer Softwareentwicklungsplattform, die bei mehr als 28 Millionen Entwicklern beliebt ist, übertraf in der ersten Hälfte des Jahres 2018 die Deals der Branche. Mit über 85 Millionen Code Repositories wird GitHub unter anderem von Unternehmen wie Apple, Amazon und Google genutzt. Microsoft hofft, dass der Deal die Nutzung von GitHub durch Entwickler, die für Unternehmen arbeiten, fördern wird.

Anhaltender Kaufrausch bei Private Equities

Private-Equity-Investoren setzten ihren starken Kurs fort und kündigten 81 Transaktionen mit einem Gesamtwert von über 5,8 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2018 an. Dies entspricht einer Steigerung des Transaktionsvolumens um 72 Prozent und einer Steigerung der Transaktionswerte um 119 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Da die Aktivität der Buyout-Fonds die Dynamik vom Ende des letzten Jahres beibehält, nehmen auch die Private-Equity-Multiplikatoren weiter zu. Bemerkenswerte Transaktionen wie die Übernahme von CommerceHub durch GTCR und Sycamore Partners zu 10-fachem Umsatz und 32-fachem EBITDA lassen vermuten, dass Private-Equity-Investoren zunehmend bereit sind, höhere Multiplikatoren zu zahlen.

IT & Business Services – ein Sektor im Aufwind

Der IT-Dienstleistungssektor erlebt ein exponentielles Wachstum in verschieden Schlüsselsegmenten. Die meisten M&A-Aktivitäten in diesem Sektor wurden durch digitale Disruptionen vorangetrieben, da immer mehr Unternehmen ihre Systeme an cloud-basierte Datenverarbeitung anpassen. Diese kontinuierliche Digitalisierung und Modernisierung traditioneller Industrien resultieren in höheren Aufträgen für IT-Dienstleistungsunternehmen.

Neue Rekorde bei Transaktionswerten

Der gesamte ausgewiesene Transaktionswert in diesem Sektor erreichte einen Rekordwert von 39 Milliarden Dollar im ersten Halbjahr 2018. Damit ist es das beste Halbjahresergebnis in der Geschichte. Der Gesamtwert stieg um 67 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 23,8 Prozent gegenüber 2HJ2017.

In einem sich erweiternden Käuferumfeld verschärft sich der Wettbewerb um Deals. Private-Equity- und NonTech-Käufer verstärken ihre Transaktionstätigkeit weiter und treffen auf etablierte Technologieunternehmen, die ihre Chancen bei der Digitalen Transformation gezielt verfolgen.

Die Branche verzeichnete auch in diesem Halbjahr eine leichte Belebung der Transaktionszahlen, die im Einklang mit den allgemeinen M&A-Trends in allen Sektoren steht. Das Transaktionsvolumen, das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 Prozent gestiegen ist, nähert sich wieder dem Höchststand von 509 Transaktionen im zweiten Halbjahr 2015. Ein Schub im Transaktionsvolumen kam von Private-Equity-Investoren, die 11 Prozent mehr Transaktionen in 1HJ2018 im Vergleich zu 1HJ2017 beisteuerten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 28.08.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank