• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A in der Transport- und Logistikbranche mit neuen Rekorden

29.01.2018

M&A in der Transport- und Logistikbranche mit neuen Rekorden

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Der europäische und insbesondere der deutsche M&A-Markt in der Transport- und Logistikbranche gewinnen weiter an Fahrt. Mit 271 Deals war 2017 ein Rekordjahr. Während der europäischen Luftfahrt eine Konsolidierungswelle bevorstehen könnte, ringen die Reeder um Finanzierungen.

2017 war ein Rekordjahr für Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche. Weltweit wurden 271 Deals ab einem Volumen von 50 Millionen US-Dollar angekündigt und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Der Gesamtwert der Transaktionen lag mit 134 Milliarden US-Dollar ebenfalls weit über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Transaktionsgeschehen in Europa und Deutschland sehr dynamisch

Mit einem Transaktionsvolumen von 70 Milliarden US-Dollar liegt Europa im regionalen Vergleich erstmals seit 2012 wieder an der Spitze (Asien: 69 Milliarden US-Dollar; Nordamerika 24 Milliarden US-Dollar). Der Hauptgrund: Europäische Unternehmen waren 2017 an neun der insgesamt 18 Mega-Deals ab 1 Milliarde US-Dollar beteiligt, darunter sechs Transaktionen mit europäischen Infrastruktur-Targets. Der größte angekündigte Deal betrifft den Bieterwettstreit um den spanischen Mautstraßenbetreiber Abertis.

Deutscher M&A-Markt gewinnt weiterhin an Fahrt

2017 hält die im Vorjahr wahrgenommene Belebung des M&A-Geschäfts in Deutschland weiter an. Es wurden insgesamt 97 Deals angekündigt, an denen deutsche Unternehmen beteiligt waren oder sind (2016: 91; 2015: 60). In diese Betrachtung fließen allerdings auch Deals von weniger als 50 Millionen US-Dollar Volumen ein. 20 der 28 Outbound-Deals (deutscher Käufer, ausländisches Zielunternehmen) betreffen Targets in Europa, etwa gleichverteilt auf Passagier- und Frachtsegmente.

„Ausgehend von einem wirtschaftlich stabilen Heimatmarkt mit günstigen Finanzierungsbedingungen streben deutsche Akteure eine Ausweitung ihrer Marktanteile in Europa an“, sagt Dietmar Prümm, Leiter des Bereichs Transport & Logistik bei PwC

Luftfahrt: Insolvenz von Air Berlin prägt M&A-Geschehen

Der Luftverkehrsmarkt ist in Bewegung: Weltweit wurden 40 Transaktionen angekündigt. Der Transaktionswert lag im abgeschlossenen Jahr bei 21 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung von fast 50 Prozent im Vergleich zu 2016. Ein Grund dafür ist die hohe Zahl an Infrastruktur-Targets.

Das Jahr 2017 erlangte hierzulande derweil einen Sonderstatus: „In Deutschland prägt die Air Berlin-Pleite das dynamische M&A-Geschehen in der Luftfahrtbranche. Die Neuordnung in Folge der Insolvenz könnte der Beginn einer Konsolidierungswelle im fragmentierten europäischen Luftverkehr sein. Die europäischen Kartell- und Regulierungsbehörden werden jedoch sehr genau hinschauen“, kommentiert Dietmar Prümm. „In einem Umfeld, in dem die Grenzen zwischen Full-Service- und Billiganbietern verschwimmen, müssen die Airlines sich darauf konzentrieren, langfristig wettbewerbsfähige Marktpositionen zu schaffen. Um Zugang zu den Wachstumsmärkten zu erlangen, werden M&A-Aktivitäten weiterhin eine zentrale Rolle spielen.“

Schifffahrt: Zugang zu Kapital wird schwieriger

Für die Reedereien war das vergangene Jahr von anhaltend schwierigen Marktbedingungen geprägt. Die Container-, Bulk- und Tankschifffahrt kämpfen weiterhin mit Überkapazitäten und kaum auskömmlichen Charterraten. 2017 wurden in zahlreichen Segmenten Konsolidierungsprozesse angestoßen. Die Anzahl der Deals stieg von 55 im Jahr 2016 auf 76. Der Gesamtwert der Transaktionen blieb mit 22 Milliarden US-Dollar deutlich hinter dem Wert des Vorjahres (35 Milliarden) zurück.

„Das erfolgskritische Thema für die Schifffahrt wird 2018 der Zugang zu Kapital. Denn nahezu alle schiffsfinanzierenden Banken haben ihre Angebote im vergangenen Jahr weiter abgebaut“, sagt Dr. André Wortmann, Koordinator Transport & Logistik, PwC Deals.

Logistikimmobilien bleiben attraktiv

In der Logistik bleibt das M&A-Geschehen auf hohem Niveau: Mehr als ein Drittel der 2017 angekündigten Übernahmen betreffen Unternehmen aus diesem Sektor. Die Anzahl der Deals lag mit 98 fast 25 Prozent über dem Vorjahr. Das Gesamtvolumen erreichte mit 46 Milliarden US-Dollar hingegen nicht den Wert aus 2016 (52 Milliarden US-Dollar). Rund ein Drittel der Deals aus dem Logistik-Sektor entfällt auf Lagerhäuser und Distributionszentren. Das starke Wachstum im Onlinehandel macht solche Logistikimmobilien zu einer begehrten Anlageklasse. Eine weitere Triebfeder ist unverändert die Konsolidierung der LKW-Transportdienstleister in lokalen bzw. regionalen Märkten, so zum Beispiel in China mit allein 13 entsprechenden Transaktionen (von insgesamt 39). Investoren verfolgen das Ziel, ihre Netzwerke zu vergrößern.

Run auf High-Tech-Ziele

Die Digitalisierung beeinflusst die Auswahl von Targets im gesamten Transport- und Logistiksektor immer stärker: „Insbesondere Logistik- und Trucking-Anbieter nehmen zunehmend High-Tech-Ziele ins Visier, etwa aus den Bereichen Internet-Anwendungen und Software“, so Dietmar Prümm. „Besonders bei den Lkw-Transportdienstleistern deutet sich ein Digitalisierungsschub an: Die Anbieter von Trucking-Plattformen und Online-Speditionen stehen aktuell hoch im Kurs. Die Digitalisierung wird auch 2018 die Dynamik der Transport- und Logistikbranche prägen und zu einem weiterhin hohen M&A-Niveau beitragen.“

(Pressemitteilung PwC vom 24.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank