• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

11.03.2020

M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Die M&A- und PMI-Beratung Beyond the Deal erklärt in einem Whitepaper „Thinking beyond: Kaufen Sie Ihr nächstes Unternehmen zum halben Preis“, weshalb gute und abgestimmte Targetkriterien wichtig sind, was bei der Targetsuche zu beachten ist und welche Fehler bei der Ansprache vermieden werden sollten.

In dem Whitepaper stellt die auf Unternehmenskauf, -verkauf und -integration spezialisierte Unternehmensberatung praktische Tipps und Tricks vor, wie im Mittelstand smart und günstig zugekauft werden kann.

Die 20-seitige Publikation startet mit einem Kapitel, das sich mit der Bedeutung der Targetkriterien beschäftigt. Dabei lautet die Kernbotschaft: Unbedingt Targetkriterien prüfen, ob und wie gut die strategischen Anforderungen durch das Target gedeckt werden. Ohne eine klare Dealrationale ist eine fokussierte Suche und Bewertung von Kandidaten nicht möglich und somit Grundvoraussetzung für einen guten Output.

Im nächsten Kapitel wird gezeigt, wie gezielt und systematisch nach Akquisitionskandidaten gesucht werden. Dazu wird ein Opportunitätsuniversum mittels M&A-Trichter entwickelt und erläutert, warum der Trichter stets gut gefüllt sein sollte.

Verhandlungspsychologie bei M&A-Akquisitionen

Am Ende beschäftigt sich das Whitepaper mit der Bedeutung der Verhandlungspsychologie bei M&A- Akquisitionen. Dabei spielen u.a. der langfristige Beziehungsaufbau und das Entwickeln einer gemeinsamen Vision eine entscheidende Rolle.

Das Fazit der Veröffentlichung lautet, dass eine Preisreduktion von 50% nicht nur durch geschickte Preisangebote erreicht wird, sondern auch, in dem die Gesprächsführung und Verhandlung optimiert werden.

Das Whitepaper kann hier kostenlos angefordert werden.

(Pressemitteilung Beyond the Deal vom 11.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank