• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

11.03.2020

M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Die M&A- und PMI-Beratung Beyond the Deal erklärt in einem Whitepaper „Thinking beyond: Kaufen Sie Ihr nächstes Unternehmen zum halben Preis“, weshalb gute und abgestimmte Targetkriterien wichtig sind, was bei der Targetsuche zu beachten ist und welche Fehler bei der Ansprache vermieden werden sollten.

In dem Whitepaper stellt die auf Unternehmenskauf, -verkauf und -integration spezialisierte Unternehmensberatung praktische Tipps und Tricks vor, wie im Mittelstand smart und günstig zugekauft werden kann.

Die 20-seitige Publikation startet mit einem Kapitel, das sich mit der Bedeutung der Targetkriterien beschäftigt. Dabei lautet die Kernbotschaft: Unbedingt Targetkriterien prüfen, ob und wie gut die strategischen Anforderungen durch das Target gedeckt werden. Ohne eine klare Dealrationale ist eine fokussierte Suche und Bewertung von Kandidaten nicht möglich und somit Grundvoraussetzung für einen guten Output.

Im nächsten Kapitel wird gezeigt, wie gezielt und systematisch nach Akquisitionskandidaten gesucht werden. Dazu wird ein Opportunitätsuniversum mittels M&A-Trichter entwickelt und erläutert, warum der Trichter stets gut gefüllt sein sollte.

Verhandlungspsychologie bei M&A-Akquisitionen

Am Ende beschäftigt sich das Whitepaper mit der Bedeutung der Verhandlungspsychologie bei M&A- Akquisitionen. Dabei spielen u.a. der langfristige Beziehungsaufbau und das Entwickeln einer gemeinsamen Vision eine entscheidende Rolle.

Das Fazit der Veröffentlichung lautet, dass eine Preisreduktion von 50% nicht nur durch geschickte Preisangebote erreicht wird, sondern auch, in dem die Gesprächsführung und Verhandlung optimiert werden.

Das Whitepaper kann hier kostenlos angefordert werden.

(Pressemitteilung Beyond the Deal vom 11.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank