• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

11.03.2020

M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Die M&A- und PMI-Beratung Beyond the Deal erklärt in einem Whitepaper „Thinking beyond: Kaufen Sie Ihr nächstes Unternehmen zum halben Preis“, weshalb gute und abgestimmte Targetkriterien wichtig sind, was bei der Targetsuche zu beachten ist und welche Fehler bei der Ansprache vermieden werden sollten.

In dem Whitepaper stellt die auf Unternehmenskauf, -verkauf und -integration spezialisierte Unternehmensberatung praktische Tipps und Tricks vor, wie im Mittelstand smart und günstig zugekauft werden kann.

Die 20-seitige Publikation startet mit einem Kapitel, das sich mit der Bedeutung der Targetkriterien beschäftigt. Dabei lautet die Kernbotschaft: Unbedingt Targetkriterien prüfen, ob und wie gut die strategischen Anforderungen durch das Target gedeckt werden. Ohne eine klare Dealrationale ist eine fokussierte Suche und Bewertung von Kandidaten nicht möglich und somit Grundvoraussetzung für einen guten Output.

Im nächsten Kapitel wird gezeigt, wie gezielt und systematisch nach Akquisitionskandidaten gesucht werden. Dazu wird ein Opportunitätsuniversum mittels M&A-Trichter entwickelt und erläutert, warum der Trichter stets gut gefüllt sein sollte.

Verhandlungspsychologie bei M&A-Akquisitionen

Am Ende beschäftigt sich das Whitepaper mit der Bedeutung der Verhandlungspsychologie bei M&A- Akquisitionen. Dabei spielen u.a. der langfristige Beziehungsaufbau und das Entwickeln einer gemeinsamen Vision eine entscheidende Rolle.

Das Fazit der Veröffentlichung lautet, dass eine Preisreduktion von 50% nicht nur durch geschickte Preisangebote erreicht wird, sondern auch, in dem die Gesprächsführung und Verhandlung optimiert werden.

Das Whitepaper kann hier kostenlos angefordert werden.

(Pressemitteilung Beyond the Deal vom 11.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank