18.11.2015

Mehr Investitionen in der Industrie

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Im Jahr 2014 haben die deutschen Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 57,7 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das rund 1,2 Milliarden Euro (+ 2,1 Prozent) mehr als im Jahr 2013.

Deutlich zugenommen hat das Investitionsvolumen in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (+ 13,2 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro). Einen deutlichen Anstieg gab es auch in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln mit + 7,7 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Zurückgegangen gegenüber 2013 sind die Investitionen in Sachanlagen insbesondere in der Metallerzeugung und -bearbeitung (- 7,3 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro) und in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (- 14,1 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro).

Höchste Investitionen in Automotive-Branche

Die vier größten Branchen – Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, Maschinenbau, Herstellung von chemischen Erzeugnissen sowie Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln – erzielten ein Investitionsvolumen von 29,6 Milliarden Euro. Dies entsprach 51,2 Prozent der Investitionen der deutschen Industrie im Jahr 2014. Die höchsten Investitionen tätigte die Branche Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 13,6 Milliarden Euro. Dies bedeutete jedoch eine Abnahme um rund 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Maschinenbau war die Branche mit den zweithöchsten Investitionen; hier wurden 6,6 Milliarden Euro investiert und damit 5,6 Prozent mehr als 2013.

(Destatis, PM vom 18.11.2015/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank