• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

06.04.2016

Mehrheit der MDAX-Konzerne nutzt Social Media zur Finanzkommunikation

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Social Media liegt im Trend. Seit Jahren steigen die Nutzerzahlen – auch bei den MDAX-Konzernen. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich dabei als meistgenutzter Social-Media Kanal durchgesetzt.

Mit 54% (27 der 50 Konzerne) verwenden mehr als die Hälfte der Unternehmen im MDAX einen der vier untersuchten Social Media-Kanäle Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare im Rahmen ihrer Investor Relations-Aktivitäten. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat sich als Favorit unter den untersuchten Sozialen Netzwerken herauskristallisiert – ihn nutzen insgesamt 22 Unternehmen.

Vornehmlich Investor Relations-Instrumente veröffentlicht

Die 27 aktiven Konzerne publizieren vornehmlich Informationen zu den Veröffentlichungen von Investor Relations-Instrumenten wie Geschäfts- und Zwischenberichte, Pressemitteilungen, Hauptversammlungen und Pressekonferenzen. Informationen darüberhinaus werden nur in Ausnahmefällen angeboten und betrafen zum Beispiel Themen wie Finanzkennzahlen und Research-Berichte, das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Kirchhoff Consult.

Insgesamt verfügen nur sieben Konzerne über einen reinen Social-Media-Kanal für die Investor Relations-Abteilung. Die Mehrzahl der Unternehmen pflegt eine Art Mischkanal, in dem auch IR-fremde Themen veröffentlicht werden.

Dialoge mit Nutzern bleiben aus

Die Dialogfunktion der Social Media wird nicht genutzt. Lediglich zwei Konzerne standen zum Erhebungszeitraum mit ihren Nutzern im öffentlich sichtbaren Dialog. Hier wurden zum Beispiel Themen wie Einflüsse der Unternehmensprodukte auf die Umwelt diskutiert.

„Die Ergebnisse unserer Analyse spiegeln das aktuelle Stimmungsbild im Markt wider: Unternehmen nutzen vermehrt die Sozialen Medien, im Bereich Investor Relations aber überwiegend als zusätzlichen Distributionskanal. Es bleibt spannend zu beobachten, ob mit der heranwachsenden Generation von jungen Investoren und Analysten die Sozialen Medien auch die aktive Dialogfunktion stärker in den Vordergrund rückt“, so Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

Die Untersuchung berücksichtigte die 50 im MDAX notierten Unternehmen zum Stichtag 10.09.2015. Gegenstand der Untersuchung waren die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+ und Slideshare.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult vom 05.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank