• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

02.05.2023

Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

In den nächsten 12 Monaten möchten fast alle Betriebe der Metall- und Elektroindustrie ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Bereits 2022 hatte nahezu jedes Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Beitrag mit Bild

©v.poth/fotolia.com

Fast alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (98,5 %) planen in den kommenden zwölf Monaten ihre Eigenkapitalquote zu steigern. Das zeigt eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH unter 201 Unternehmen der Branche. Fast die Hälfte der Betriebe setzt dabei auf das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen (46 %). Als Instrumente ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapitalbeteiligungen (36 %), die Erhöhung der Gewinnrücklagen (38,5 %) sowie der Verkauf von Anlagegütern (34,5 %). Factoring soll bei knapp einem Drittel der Befragten (32 %) zur Verbesserung des Verhältnisses von Eigenkapital zum Gesamtkapital beitragen.

Bereits 2022 hatte fast jedes M&E-Unternehmen (97,5 %) Maßnahmen zur Steigerung des Eigenkapitalanteils ergriffen, wie die gleiche Umfrage ergab. Hier waren das Factoring und die Erhöhung der Gewinnrücklagen die meistgenutzten Lösungen (jeweils 38,5 %). Je ein gutes Drittel der Unternehmen (35,5 %) setzte zudem auf eine Reduzierung der Bilanzsumme oder das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen. An vierter Stelle standen Kapitalbeteiligungen (32 %).

Erhöhung der Eigenkapitalquote hat Priorität

„Die Erhöhung der Eigenkapitalquote hat für fast alle Metall- und Elektrobetriebe eine sehr hohe Priorität, wie die Umfrage zeigt“, so Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH. „In vielen Fällen sollen so sicherlich die Konditionen für Darlehen verbessert werden, was angesichts immer weiter steigender Darlehenskosten dringend notwendig ist. Factoring zählt in diesem Zusammenhang zu den weiteren Möglichkeiten, da es sich vergleichsweise unbürokratisch und schnell realisieren lässt.“ Außer der Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu steigern, kann Factoring Unternehmen insbesondere bei wachsenden oder gleichbleibenden Umsätzen weitere erhebliche Vorteile bieten. Durch den regelmäßigen Verkauf von Forderungen lässt sich bankunabhängig die eigene Liquidität sichern.

(Close Brothers Factoring vom 27.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank