• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelständische Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gehen die Digitalisierung aktiver an

09.06.2022

Mittelständische Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gehen die Digitalisierung aktiver an

Deutschland rangiert bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich bestenfalls im Mittelfeld. Ein wichtiger Grund hierfür dürfte sein, dass viele Unternehmen ihre Digitalisierung nur kleinteilig und punktuell angehen und die strategische Perspektive außer Acht lassen, wie eine Sonderauswertung auf Basis des repräsentativen KfW Mittelstandspanels zeigt. Mit Hilfe einer Regressionsanalyse hat KfW Research hierzu die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen der Existenz einer Digitalisierungsstrategie und den beobachteten Digitalisierungsaktivitäten im Mittelstand ermittelt. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie häufiger und anspruchsvollere Digitalisierungsvorhaben verfolgen.

Beitrag mit Bild

© Coloures-Pic/fotolia.com

Aktuell verfügt nur jeder fünfte der 3,8 Mio. Mittelständler hierzulande über eine Digitalisierungsstrategie. Insbesondere in kleinen Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten existieren diese mit 16% bislang deutlich seltener als in großen mittelständischen Unternehmen mit 45% (50 und mehr Beschäftigte). Der KfW-Analyse zufolge hat ein typisches mittelständisches Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie alle der möglichen abgefragten Projektarten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit durchführt als Unternehmen ohne Digitalisierungsstrategie: Hinsichtlich der Erneuerung der IT-Strukturen und Einführung neuer Anwendungen fällt der Unterschied in der Häufigkeit mit rund einem Achtel moderat aus. In Bezug auf die Digitalisierung des Kontakts zum Unternehmensumfeld – die als eine Vorhabensart, mit einem eher niedrigen Schwierigkeitsgrad zu beurteilen ist – übertreffen die Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie ihre Pendants ohne Digitalisierungsstrategie schon etwas häufiger, nämlich um ein Viertel. Insbesondere bei anspruchsvollen Vorhaben, wie der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, der Reorganisation von Workflows mit Hilfe von Digitalisierungsmaßnahmen sowie der umfassenden Vernetzung des Unternehmens, durch die Verknüpfung der IT zwischen betrieblichen Funktionsbereichen, sind Unternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie im besonderen Maße aktiv. Bei diesen Projektarten übertrifft ein typischer Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie sein Pendant ohne Strategie um Werte zwischen gut einem Drittel und knapp der Hälfte.

Anwendung fortschrittlicher Technologien wie KI und Big Data im Mittelstand häufiger

Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die thematische Breite gleichzeitig durchgeführter Digitalvorhaben übertrifft in Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie die in ihren Pendants ohne (durchschnittlich 3,0 verschiedene Projektarten ggü. durchschnittlich 2,4). Zudem nutzen Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie häufiger anspruchsvolle Digitalisierungsanwendungen wie Cloud Computing, Big Data oder Künstliche Intelligenz.

Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie geben rund die Hälfte mehr für ihre Digitalisierung aus als

Die umfangreicheren und anspruchsvolleren Digitalisierungsaktivitäten von Unternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie gehen auch mit deutlich höheren Ausgaben für die Digitalisierung einher. Ein typisches mittelständisches Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gibt mit knapp 29.000 € gut die Hälfte mehr aus als sein Pendant ohne Digitalisierungsstrategie (18.000 €).

Nur 20% der kleinen und mittleren Unternehmen gehen die Digitalisierung strategisch an

Die Digitalisierung im deutschen Mittelstand muss laut KfW Research weiter gestärkt werden. Das beinhalte auch, ihre strategische Bedeutung dort stärker zu verankern. Ansatzpunkte seien einerseits Digitalisierungshemmnisse wie Internetanbindung oder Finanzierungsprobleme anzugehen, und andererseits mittelständischen Unternehmen in stärkerem Maße als bislang die strategische Bedeutung der Digitalisierung zu vermitteln. Gerade die Positionierung auf Märkten, die Erschließung neuer Kundengruppen oder die Weiterentwicklung der bestehenden Geschäftsmodelle seien hier zentral. Gerade kleine Unternehmen, regional agierende Unternehmen sowie Unternehmen ohne Innovationen verfügen selten über eine Digitalisierungsstrategie, stellen die Studienautoren fest. Die gezielte Ansprache insbesondere dieser Unternehmensgruppen könnte der drohenden Spaltung des Mittelstands in eine Gruppe zumeist großer, bei der Digitalisierung sehr aktiver Vorreiterunternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie und in eine Gruppe bei der Digitalisierung abgehängter Unternehmen ohne Digitalisierungsstrategie entgegenwirken.

Die Analyse von KfW Research ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW Research vom 09.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank