• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelständische Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gehen die Digitalisierung aktiver an

09.06.2022

Mittelständische Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gehen die Digitalisierung aktiver an

Deutschland rangiert bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich bestenfalls im Mittelfeld. Ein wichtiger Grund hierfür dürfte sein, dass viele Unternehmen ihre Digitalisierung nur kleinteilig und punktuell angehen und die strategische Perspektive außer Acht lassen, wie eine Sonderauswertung auf Basis des repräsentativen KfW Mittelstandspanels zeigt. Mit Hilfe einer Regressionsanalyse hat KfW Research hierzu die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen der Existenz einer Digitalisierungsstrategie und den beobachteten Digitalisierungsaktivitäten im Mittelstand ermittelt. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie häufiger und anspruchsvollere Digitalisierungsvorhaben verfolgen.

Beitrag mit Bild

© Coloures-Pic/fotolia.com

Aktuell verfügt nur jeder fünfte der 3,8 Mio. Mittelständler hierzulande über eine Digitalisierungsstrategie. Insbesondere in kleinen Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten existieren diese mit 16% bislang deutlich seltener als in großen mittelständischen Unternehmen mit 45% (50 und mehr Beschäftigte). Der KfW-Analyse zufolge hat ein typisches mittelständisches Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie alle der möglichen abgefragten Projektarten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit durchführt als Unternehmen ohne Digitalisierungsstrategie: Hinsichtlich der Erneuerung der IT-Strukturen und Einführung neuer Anwendungen fällt der Unterschied in der Häufigkeit mit rund einem Achtel moderat aus. In Bezug auf die Digitalisierung des Kontakts zum Unternehmensumfeld – die als eine Vorhabensart, mit einem eher niedrigen Schwierigkeitsgrad zu beurteilen ist – übertreffen die Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie ihre Pendants ohne Digitalisierungsstrategie schon etwas häufiger, nämlich um ein Viertel. Insbesondere bei anspruchsvollen Vorhaben, wie der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, der Reorganisation von Workflows mit Hilfe von Digitalisierungsmaßnahmen sowie der umfassenden Vernetzung des Unternehmens, durch die Verknüpfung der IT zwischen betrieblichen Funktionsbereichen, sind Unternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie im besonderen Maße aktiv. Bei diesen Projektarten übertrifft ein typischer Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie sein Pendant ohne Strategie um Werte zwischen gut einem Drittel und knapp der Hälfte.

Anwendung fortschrittlicher Technologien wie KI und Big Data im Mittelstand häufiger

Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die thematische Breite gleichzeitig durchgeführter Digitalvorhaben übertrifft in Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie die in ihren Pendants ohne (durchschnittlich 3,0 verschiedene Projektarten ggü. durchschnittlich 2,4). Zudem nutzen Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie häufiger anspruchsvolle Digitalisierungsanwendungen wie Cloud Computing, Big Data oder Künstliche Intelligenz.

Mittelständler mit Digitalisierungsstrategie geben rund die Hälfte mehr für ihre Digitalisierung aus als

Die umfangreicheren und anspruchsvolleren Digitalisierungsaktivitäten von Unternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie gehen auch mit deutlich höheren Ausgaben für die Digitalisierung einher. Ein typisches mittelständisches Unternehmen mit Digitalisierungsstrategie gibt mit knapp 29.000 € gut die Hälfte mehr aus als sein Pendant ohne Digitalisierungsstrategie (18.000 €).

Nur 20% der kleinen und mittleren Unternehmen gehen die Digitalisierung strategisch an

Die Digitalisierung im deutschen Mittelstand muss laut KfW Research weiter gestärkt werden. Das beinhalte auch, ihre strategische Bedeutung dort stärker zu verankern. Ansatzpunkte seien einerseits Digitalisierungshemmnisse wie Internetanbindung oder Finanzierungsprobleme anzugehen, und andererseits mittelständischen Unternehmen in stärkerem Maße als bislang die strategische Bedeutung der Digitalisierung zu vermitteln. Gerade die Positionierung auf Märkten, die Erschließung neuer Kundengruppen oder die Weiterentwicklung der bestehenden Geschäftsmodelle seien hier zentral. Gerade kleine Unternehmen, regional agierende Unternehmen sowie Unternehmen ohne Innovationen verfügen selten über eine Digitalisierungsstrategie, stellen die Studienautoren fest. Die gezielte Ansprache insbesondere dieser Unternehmensgruppen könnte der drohenden Spaltung des Mittelstands in eine Gruppe zumeist großer, bei der Digitalisierung sehr aktiver Vorreiterunternehmen mit einer Digitalisierungsstrategie und in eine Gruppe bei der Digitalisierung abgehängter Unternehmen ohne Digitalisierungsstrategie entgegenwirken.

Die Analyse von KfW Research ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW Research vom 09.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank