• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstand erwartet nach Corona-Krise zügige Erholung und steigende Zinsen

08.10.2021

Mittelstand erwartet nach Corona-Krise zügige Erholung und steigende Zinsen

Beitrag mit Bild

© bluedesign/fotolia.com

Die Un­ter­neh­mens­be­ra­tun­gen Eb­ner Stolz Ma­nage­ment Con­sul­tants GmbH (Eb­ner Stolz) und Wolff & Häcker Fi­nanz­con­sul­ting AG (whf) le­gen die Er­geb­nisse ih­rer sieb­ten ge­mein­same Stu­die zur ak­tu­el­len Si­tua­tion und Fi­nan­zie­rung im Mit­tel­stand vor. Im Som­mer 2021 be­frag­ten die Be­ra­ter bun­des­weit knapp 5.000 Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer aus dem ver­ar­bei­ten­den Ge­werbe zu den Aus­wir­kun­gen der Corona-Pan­de­mie auf die Fi­nan­zie­rung und das Ge­schäfts­mo­dell mit­telständi­scher Be­triebe.

Die Corona-Krise traf den Mit­tel­stand durch Auf­tragsrückgänge, Um­satz­einbußen so­wie Schwie­rig­kei­ten bei der Be­schaf­fung von Wa­ren und Roh­stof­fen. Durch eine ins­ge­samt sta­bile Fi­nan­zie­rung und hohe Ei­gen­ka­pi­tal­quo­ten hatte al­ler­dings nur rund ein Sechstel der Be­frag­ten Pro­bleme bei der Ka­pi­tal­be­schaf­fung. Zwei Drit­tel der Um­frage-Teil­neh­mer (66%) rech­nen da­mit, die Vor­kri­sen-Umsätze in den kom­men­den drei Jah­ren wie­der zu er­rei­chen.

„Lage und Zu­kunfts­aus­sich­ten im Mit­tel­stand ha­ben sich nach der Corona-Krise deut­lich sta­bi­li­siert. Er­freu­li­cher­weise bli­cken rund drei Vier­tel der Be­frag­ten op­ti­mis­ti­sch in die Zu­kunft“, sagt Mi­chael Eu­ch­ner, Part­ner bei Eb­ner Stolz.

Als größte Hemm­nisse für wei­te­res Wachs­tum wer­den ne­ben der Wett­be­werbs­si­tua­tion (89 %) ins­be­son­dere eine zu­neh­mende Büro­kra­tie (78%) so­wie feh­len­des qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal (72%) ge­nannt. In der Krise fan­den die staat­li­chen Un­terstützungsmaßnah­men großen Zu­spruch. Rund 66% der be­frag­ten Un­ter­neh­men ge­ben an, Kurz­ar­beit ein­ge­setzt zu ha­ben.

„Im Großen und Gan­zen zei­gen sich 69% der Be­frag­ten mit den in An­spruch ge­nom­me­nen Li­qui­ditäts­si­che­rungsmaßnah­men zu­frie­den – kri­ti­sche Stim­men bil­den nur eine sehr kleine Min­der­heit“, so whf-Vor­stand Dr. Mirko Häcker.

Mit­tel­stand setzt wei­ter­hin auf klas­si­sche Fi­nan­zie­rungs­for­men

Der Mit­tel­stand setzt wei­ter­hin vor al­lem auf klas­si­sche Fi­nan­zie­rungs­for­men. Bank- oder Förder­dar­le­hen (69%), Ge­sell­schaf­ter­dar­le­hen (59%) so­wie Lea­sing/Fac­to­ring (57%) do­mi­nie­ren das Fi­nan­zie­rungs­ge­sche­hen. Al­ter­na­tive ex­terne Fi­nan­zie­rungs­quel­len wie stra­te­gi­sche In­ves­to­ren, Fi­nanz­in­ves­to­ren oder Pri­vate Debt Fonds stuft die große Mehr­heit wei­ter­hin als un­at­trak­tiv ein. Zur Stärkung der Ei­gen­ka­pi­tal­ba­sis wird fer­ner auf die The­sau­rie­rung von Ge­win­nen so­wie zusätz­li­che Ein­la­gen der Ge­sell­schaf­ter ge­setzt.

Le­dig­lich 11% der Be­frag­ten nah­men ex­ter­nes Ei­gen­ka­pi­tal – in Form ei­ner Be­tei­li­gungs­fi­nan­zie­rung – in An­spruch. Für über drei Vier­tel der Be­frag­ten hat sich die Fi­nan­zie­rungs­si­tua­tion während der Corona-Krise in­des nicht verändert. Le­dig­lich ein ge­rin­ger Teil be­rich­tet von erhöhten Re­por­ting-An­for­de­run­gen (17%) oder stren­ge­ren Kre­dit­klau­seln (15%).

Un­ter­neh­men er­war­ten stei­gende Zin­sen

Die Mehr­heit der Un­ter­neh­men ge­hen von einem künf­tig stei­gen­den Zins­ni­veau aus. Die Hälfte der Un­ter­neh­men er­war­ten mit­tel­fris­tig (in ein bis drei Jah­ren) stei­gende Zin­sen – 80% rech­nen über­dies mit einem lang­fris­ti­gen An­stieg. Hin­sicht­lich der In­fla­ti­ons­rate fällt die Pro­gnose eben­falls sehr ein­deu­tig aus: 87 % rech­nen mit einem künf­ti­gen An­stieg.

„Viele Un­ter­neh­men er­le­ben eine deut­li­che Ver­teue­rung bei ih­rer Wa­ren­be­schaf­fung. Dies führt bei ih­nen auch zu der Er­war­tung stei­gen­der In­fla­tion und höherer Zin­sen“, sagt Prof. Dr. Hen­drik Wolff, Vor­stand bei whf.

Bewährte Ge­schäfts­mo­delle – Pro­zes­sop­ti­mie­rung im Fo­kus

Die meis­ten Be­frag­ten (84%) emp­fin­den im Zuge der Corona-Krise kei­nen größeren Verände­rungs­druck auf das je­wei­lige Ge­schäfts­mo­dell. Le­dig­lich 16% se­hen in der Corona-Krise die Chance oder Not­wen­dig­keit, ihr Ge­schäfts­mo­dell neu aus­zu­rich­ten. Vor al­lem die Pro­zes­sop­ti­mie­rung im Zuge der Di­gi­ta­li­sie­rung wird als Kern der Verände­rung iden­ti­fi­ziert (65%). Die Er­schließung neuer Ver­triebs­kanäle (47%) und ein bes­se­res Kos­ten­ma­nage­ment (45%) wer­den eben­falls als wich­tige Trans­for­ma­ti­ons­the­men ge­se­hen.

„Die Ge­schäfts­mo­delle vie­ler mit­telständi­scher Un­ter­neh­men ha­ben sich in der Corona-Krise bewährt. Den­noch nimmt der Druck zu, Pro­zesse wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, die Di­gi­ta­li­sie­rung um­zu­set­zen und neue Ver­triebs­kanäle zu er­schließen“, so Prof. Dr. Heiko Au­renz, Part­ner bei Eb­ner Stolz.

(Pressemitteilung Eb­ner Stolz vom 06.10.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank