• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

13.10.2022

Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

In einem Marktcheck zum Thema „verantwortungsvolle Geldanlage“ haben der Real-Asset und Investment-Manager Wealthcap und das Meinungsforschungsinstitut Civey Kriterien zur Auswahl von Geldanlageprodukten sowie die Gewichtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien abgefragt. Die aktuelle Umfrage legt den Schwerpunkt auf die Private-Banking-Zielgruppe. Entsprechend wurden 500 vermögende Privatpersonen mit einem liquiden Vermögen von mehr als einer 1 Mio. € befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Investments mit einem nachhaltigen Beitrag gewünscht sind, wenn sie zudem eine gute Rendite bieten. Die Umfrage zeigt, dass 52,3% der Anleger eine prinzipielle Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit sehen. Frauen (57,4%) sind dabei optimistischer als Männer (50,3%), was die Vereinbarkeit der beiden Zielsetzungen betrifft. 12,0% (Männer: 11,5%; Frauen 13,3%) wollten sich dazu nicht eindeutig äußern.

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Die Studie zeigt auch, dass knapp die Hälfte der Befragten an einer Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit zweifelt, erklären die Studienautoren. Die Annahme, dass nachhaltige Kapitalanlagen per se eine schlechtere Rendite einbringen, sei weiterhin verbreitet. Die Branche müsse diesem Trugschluss entgegenwirken. Mit dem klaren Beweis, dass bei Investments in Real Assets Rendite und Nachhaltigkeit vereinbar sind, könnte die Skepsis der Anleger ausgeräumt werden.

Befragt nach den grundsätzlichen Auswahlkriterien für Geldanlageprodukte, steht das Renditepotenzial mit 51,1% an erster Stelle. Es folgen Umweltkriterien, das angemessene Management durch den Produktanbieter (jeweils 12,2%) sowie soziale Faktoren (10,3%). Insgesamt entfällt auf die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) zusammengefasst damit ein Anteil von 34,7%, womit ein Drittel der Anleger dies bei verantwortungsvollem Investieren priorisiert.

Eine weitere Frage zielte speziell auf die relative Priorisierung zwischen den beiden Faktoren Rendite sowie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. 68,7% der Befragten sprachen sich für Rendite aus, 19,3% finden beides gleich bedeutsam, während mit 9,7% nur jeder Zehnte Umwelt und Gesellschaft als wichtiger einstuft. Frauen (17,9%) und jüngere Anleger (18,4% der 30- bis 39-Jährigen) priorisieren Umwelt und Gesellschaft dabei deutlich häufiger.

Die Umfrage untersucht auch Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen einen Produktanbieter. Bei mehrfacher Antwortmöglichkeit landet auch hier das Renditeversprechen mit 43,4% an erster Stelle. ESG-Aspekte wie Transparenz in der Firmenführung und Kommunikation (35,2%), gesellschaftliche und soziale Verantwortung (17,1%) und ökologische Verantwortung (14,6%) erweisen sich aber ebenfalls als überaus relevant.

(Pressemitteilung Wealthcap vom 11.10.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank