• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

13.10.2022

Nachhaltige Investments ohne Renditeabstriche sind gefragt

Autokonzerne auf der Überholspur

© weerapat1003/fotolia.com

In einem Marktcheck zum Thema „verantwortungsvolle Geldanlage“ haben der Real-Asset und Investment-Manager Wealthcap und das Meinungsforschungsinstitut Civey Kriterien zur Auswahl von Geldanlageprodukten sowie die Gewichtung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien abgefragt. Die aktuelle Umfrage legt den Schwerpunkt auf die Private-Banking-Zielgruppe. Entsprechend wurden 500 vermögende Privatpersonen mit einem liquiden Vermögen von mehr als einer 1 Mio. € befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Investments mit einem nachhaltigen Beitrag gewünscht sind, wenn sie zudem eine gute Rendite bieten. Die Umfrage zeigt, dass 52,3% der Anleger eine prinzipielle Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit sehen. Frauen (57,4%) sind dabei optimistischer als Männer (50,3%), was die Vereinbarkeit der beiden Zielsetzungen betrifft. 12,0% (Männer: 11,5%; Frauen 13,3%) wollten sich dazu nicht eindeutig äußern.

Die Studie zeigt auch, dass knapp die Hälfte der Befragten an einer Vereinbarkeit von Rendite und Nachhaltigkeit zweifelt, erklären die Studienautoren. Die Annahme, dass nachhaltige Kapitalanlagen per se eine schlechtere Rendite einbringen, sei weiterhin verbreitet. Die Branche müsse diesem Trugschluss entgegenwirken. Mit dem klaren Beweis, dass bei Investments in Real Assets Rendite und Nachhaltigkeit vereinbar sind, könnte die Skepsis der Anleger ausgeräumt werden.

Befragt nach den grundsätzlichen Auswahlkriterien für Geldanlageprodukte, steht das Renditepotenzial mit 51,1% an erster Stelle. Es folgen Umweltkriterien, das angemessene Management durch den Produktanbieter (jeweils 12,2%) sowie soziale Faktoren (10,3%). Insgesamt entfällt auf die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) zusammengefasst damit ein Anteil von 34,7%, womit ein Drittel der Anleger dies bei verantwortungsvollem Investieren priorisiert.

Eine weitere Frage zielte speziell auf die relative Priorisierung zwischen den beiden Faktoren Rendite sowie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. 68,7% der Befragten sprachen sich für Rendite aus, 19,3% finden beides gleich bedeutsam, während mit 9,7% nur jeder Zehnte Umwelt und Gesellschaft als wichtiger einstuft. Frauen (17,9%) und jüngere Anleger (18,4% der 30- bis 39-Jährigen) priorisieren Umwelt und Gesellschaft dabei deutlich häufiger.

Die Umfrage untersucht auch Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen einen Produktanbieter. Bei mehrfacher Antwortmöglichkeit landet auch hier das Renditeversprechen mit 43,4% an erster Stelle. ESG-Aspekte wie Transparenz in der Firmenführung und Kommunikation (35,2%), gesellschaftliche und soziale Verantwortung (17,1%) und ökologische Verantwortung (14,6%) erweisen sich aber ebenfalls als überaus relevant.

(Pressemitteilung Wealthcap vom 11.10.2022)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank