• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltigkeit im Verborgenen: Familienunternehmen tun Gutes – und schweigen darüber

01.12.2021

Nachhaltigkeit im Verborgenen: Familienunternehmen tun Gutes – und schweigen darüber

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Die großen Familienunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie aufgenommen oder sogar explizit eine Nachhaltigkeitsstrategie formuliert. An konkreten Zielen lässt sich allerdings nicht einmal die Hälfte von ihnen messen. Viele Familienunternehmen verzichten sogar komplett darauf, ihre Erfolge öffentlich zu kommunizieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der Personalberatung Egon Zehnder.

Die weitaus meisten Familienunternehmen sehen sich in der Pflicht, so mit Ressourcen umzugehen, dass künftige Generationen frei in ihrem unternehmerischen Handeln bleiben, stellen die Studienautoren fest. Der Analyse zufolge gestalten Familiengesellschafter die Nachhaltigkeitsstrategie zunehmend selbst mit und schaffen dedizierte Budgets. Im Zentrum stehen dabei Aspekte der geschäftlichen Kontinuität: Die meisten der befragten Gesellschafter und Geschäftsführer betrachten Nachhaltigkeit als eine wesentliche Grundlage, das eigene Unternehmen innovativ und widerstandsfähig zu halten. Außerdem sehen viele Familienunternehmen Chancen, neue Geschäftsfelder zu erschließen, Produkte am Markt zu etablieren und junge Talente für sich einzunehmen.

Nachhaltigkeit wird zum Business-Faktor für Familienunternehmen

Dennoch haben viele Familienunternehmen noch nicht vollständig erkannt, dass Nachhaltigkeit zu einem Business-Faktor geworden ist, so die Einschätzung der Studienautoren, denn ihr Strategieprozess ist so gut wie ausschließlich wertegetrieben. Das zeige sich unter anderem daran, dass nicht einmal die Hälfte der Familienunternehmen Nachhaltigkeit in den Zielvereinbarungen ihrer Führungskräfte verankern. Außerdem verbinden laut der Studie nur 40% der Familienunternehmen ihre Strategie mit konkreten, messbaren Vorhaben. Nur ein Drittel hat eine Nachhaltigkeitszertifizierung abgeschlossen. Und vier von zehn Unternehmen verzichten sogar darauf, über Fortschritte öffentlich zu berichten.

Nachhaltiges Handeln freiwillig weit über gesetzliche Vorgaben hinaus

Den Studienautoren zufolge fürchten viele Familienunternehmen, sich angreifbar zu machen. Es bereite ihnen Unbehagen, wie aggressiv sich manche Konzerne und Nichtregierungsorganisationen auf offener Bühne auseinandersetzen. Dabei gebe es für Familienunternehmen keinen Anlass, sich zu verstecken, so die Experten. Viele von ihnen gingen über gesetzliche Vorgaben freiwillig weit hinaus. Deshalb spielten äußere Zwänge als Triebfeder für nachhaltiges Handeln in der Studie auch kaum eine Rolle.

Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Geschäftsbereiche

Die Familienunternehmen zeigen ehrliches Interesse an vielen Aspekten der Nachhaltigkeit, von Energieeffizienz über Biodiversität bis zu fairen Arbeitsbedingungen und Transparenz in der Kommunikation, so die Analyse. Dies zeige sich unter anderem daran, dass sich Nachhaltigkeit mittlerweile wie ein roter Faden durch alle Geschäftsbereiche ziehe. Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussten beispielsweise die Finanzplanung und den Vertrieb. Die Zeit von CSR-Projekten, die nur am Rande mit der eigenen Tätigkeit zu tun hatten, sei vorüber.

Die Autoren der Analyse empfehlen den Familienunternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien nachzuschärfen, Zertifikate anzustreben und selbstbewusst in die Öffentlichkeit zu treten. Die Zurückhaltung vieler Gesellschafter hebt sich zwar wohltuend von Marktschreierei ab, doch für nachweisliche Bemühungen und handfeste Erfolge gilt aber weiterhin die Devise: Tue Gutes und rede darüber, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie zur Nachhaltigkeit in Familienunternehmen mit konkreten Empfehlungen für Unternehmen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Egon Zehnder vom 29.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

09.01.2025

Digitalbranche wächst um 4,6 %

Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,6 % auf 232,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 % auf 222,6 Milliarden Euro zugelegt.

Digitalbranche wächst um 4,6 %
Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank