• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neue IFRS-Standards treffen Telekommunikationsanbieter besonders hart

14.06.2017

Neue IFRS-Standards treffen Telekommunikationsanbieter besonders hart

Autokonzerne auf der Überholspur

Firmen der Telekommunikationsbranche sind gut beraten, die Rechnungslegung zur Chefsache zu machen. Denn internationale Standards wie IFRS 15 und IFRS 16 wirken sich gravierend auf die Bilanzkennzahlen der Unternehmen aus.

Firmen der Telekommunikationsbranche sind gut beraten, die Rechnungslegung zur Chefsache zu machen. Denn internationale Standards wie IFRS 15 und IFRS 16 wirken sich gravierend auf die Bilanzkennzahlen der Unternehmen aus, so die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers PwC in ihrem aktuellen „Communications Review – Insights for telecom, cable, satellite and Internet executives“. Grund dafür sind neue Vorgaben, die Quersubventionierung mobiler Endgeräte transparent zu machen und Leasinggeschäfte zu erfassen.

„Das trifft Telekommunikationsfirmen besonders hart“, sagt Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC. „In der Branche ist es gängige Praxis, Endgeräte quasi zum Nulltarif abzugeben, wenn Tarifverträge mit Mindestlaufzeit abgeschlossen werden. Darüber hinaus sind Telekommunikationsunternehmen nicht selten Mieter von z.B. Gebäudedächern für ihre Mobilfunkantennen. Damit qualifizieren sie sich häufig als Leasingnehmer.“

Einnahmen bleiben gleich, sie werden aber anders verteilt

Erlauben gegenwärtige Rechnungslegungsvorschriften, wie die US-amerikanischen GAAP, nur das als Umsatz zu verbuchen, was der Kunde tatsächlich bezahlt, sieht das beim IFRS 15 anders aus: In Zukunft müssen Unternehmen beim Verkauf von Bündelprodukten (z.B. ein Handy plus ein 24-Monatsvertrag für den Service) relativ an den Einzelveräußerungspreisen dieser Produkte orientierte Einnahmen ausweisen. Dadurch wird sich an den Einnahmen insgesamt zwar nichts ändern, aber es kommt zu zeitlichen Verschiebungen und deutlichen Veränderungen bei einzelnen Kennzahlen. Bei den meisten Firmen der Branche wird der durchschnittliche Erlös pro Kunde pro Monat sinken, dagegen steigen in der Gewinn- und Verlustrechnung die Einnahmen aus Endgeräten. Gerade Manager der Telekommunikationsbranche sollten also genau wissen, mit welchen Szenarien sie es in ihrem Haus zu tun haben, um Zusammenhänge zu erklären. Schließlich müssten sie mit kritischen Rückfragen von Stakeholdern rechnen.

IFRS 16 lässt EBIT und Verschuldungsquote steigen

Der Standard IFRS 16, der Ende 2018 in Kraft tritt, sieht neue Regelungen für die Leasingbilanzierung vor. Grundsätzlich müssen dann sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Leasingnehmervereinbarungen in der Bilanz erfasst werden. Das wirke sich auf zentrale Kennzahlen aus: EBIT und EBITDA werden steigen. Deswegen begrüßen viele Unternehmen den neuen Standard. Doch gleichzeitig steigt auch die Verschuldungsquote – mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit der Unternehmen.

Anbieter müssen Abertausende von Verträgen neu bilanziell erfassen

In der Studie wird Telekommunikationsunternehmen empfohlen, sich umfassend auf die neuen Standards vorzubereiten. Zunächst gilt es sicherzustellen, dass die Buchhaltung in der Lage ist, die Veränderungen in Art und Umfang zu bewältigen. Denn bei großen Konzernen kann es sich leicht um eine Anzahl von 500.000 Leasingverträgen und hunderten Millionen Handyverträge handeln, die anders als bisher erfasst werden müssen. Gerade für Führungskräfte, die in Kontakt zum Finanzmarkt stehen, ist es höchste Zeit, ein tiefes Verständnis zu entwickeln, wie sich die Vorgaben auf Bilanz, Kennzahlen und das Geschäftsmodell auswirken. PwC-Experte Thomas Tandetzki rechnet damit, dass die neuen Bestimmungen schon im Sommer in den internen Planungsprozessen eine hohe Relevanz erhalten, denn die Budget- und Mittelfristplanung sollte die neuen Regeln im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung ab dem Jahr 2018 frühzeitig berücksichtigen.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC vom 13.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank