20.08.2018

Neuer IPSASB-Standard zu Finanzinstrumenten

Beitrag mit Bild

©ty/fotolia.com

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSASB) hat ‚IPSAS 41 Finanzinstrumente‘ veröffentlicht. IPSAS 41 legt neue Anforderungen für die Klassifizierung, Anerkennung und Bewertung von Finanzinstrumenten fest, die an die Stelle von IPSAS 29 treten.

IPSAS 41 verbessert die Relevanz von Informationen für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten. Es wird ‚IPSAS 29 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung‘ ersetzen und die Anforderungen dieses Standards verbessern, indem Folgendes eingeführt wird:

  • Vereinfachte Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften für finanzielle Vermögenswerte,
  • ein vorausschauendes Wertminderungsmodell
  • und ein flexibles Hedge-Accounting-Modell.

„IPSAS 41 ist ein wichtiger Schritt in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und reagiert auf die Probleme mit IPSAS 29, die durch die globale Finanzkrise aufgedeckt wurden. Es enthält Grundsätze, die die Wirtschaftlichkeit von Transaktionen mit Finanzinstrumenten angemessen widerspiegeln und den eher regelbasierten Ansatz seines Vorgängers ersetzen“, erklärt Ian Carruthers, Vorsitzender des IPSASB.

IFRS 9 spielt wichtige Rolle

IPSAS 41 basiert auf dem International Financial Reporting Standard (IFRS) 9, der vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurde, enthält aber auch Leitlinien und illustrative Beispiele aus dem öffentlichen Sektor für:

  • Finanzgarantien außerhalb des Euro-Währungsgebiets
  • Konzessionsdarlehen
  • Eigenkapitalinstrumente, die aus Transaktionen außerhalb der Börse stammen und
  • Fair-Value-Bewertungen

IPSAS 41 finden Sie auf der Internetseite des IPSASB.

(IPSASB, PM vom 14.08.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank