• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neuer Rekord: Insurtech-Investitionen überschreiten 10-Mrd.-USD-Marke

01.11.2021

Neuer Rekord: Insurtech-Investitionen überschreiten 10-Mrd.-USD-Marke

Autokonzerne auf der Überholspur

© wladimir1804/fotolia.com

Die globalen Investitionen in Insurtechs erreichen in den ersten drei Quartalen 2021 ein neues Rekordhoch von 10,5 Mrd. USD. Das entspricht dem gesamten Investitionsvolumen der Jahre 2018 und 2019. Auch die Anzahl der Deals übertrifft mit 421 Abschlüssen in 2021 die Zahlen aller vorherigen Jahre bei weitem (letztes Rekordjahr 2020: 377), so das aktuelle Insurtech Briefing Q3/2021 von Willis Towers Watson.

Allein im dritten Quartal kam es laut der Studie zu 113 Finanzierungen mit einem Investitionsvolumen von mehr als 3,1 Mrd. USD. Dieses Volumen entspricht einem Anstieg von 23% gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit ist Q3 das zweitstärkste Finanzierungsquartal aller Zeiten, obwohl das Volumen der sogenannten Mega-Runden nach dem vergangenen Rekordquartal wieder zurückgegangen ist. Die Groß-Investitionen von über 100 Mio. USD machen jedoch immer noch die Hälfte der Gesamtfinanzierungen aus, so die Analyse.

Early-Stage Deals brechen Rekord

Der Trend geht zu immer früheren Investitionen, stellen die Studienautoren fest. In diesem Quartal gibt es laut der Studie einen neuen Rekord bei den Transaktionen in Insurtechs, die sich noch in der Anfangsphase befinden. Mit 630 Mio. USD im abgelaufenen Quartal haben sich die Frühphaseninvestitionen den Studienautoren zufolge im Vergleich zum Vorjahresquartal fast verdoppelt. Die Anzahl der Series-A und Series-B Deals mache mehr als die Hälfte der Transaktionen im dritten Quartal aus. Seed- und Angel-Runden – Mittelzufluss noch vor der Early-Stage-Phase – erreichten hingegen mit nur 19% aller Q3-Investments den niedrigsten Stand seit dem zweiten Quartal 2020.

3,3 Mrd. USD für 0,5% aller Insurtechs

Die Steigerung der Investitionen in immer neue Höhen bedeutet gleichwohl nicht, dass immer mehr Insurtechs profitieren, erklären die Studienautoren. Denn die weltweiten Finanzierungsaktivitäten der letzten Dekade konzentrierten sich nur auf wenige Empfänger. So entfielen der Analyse zufolge im Rekordquartal Q2/2021 allein 3,3 Mrd. USD auf lediglich 0,5% der weltweiten Insurtechs. Weitere 1,5 Mrd. USD wurden auf 147 Start-ups verteilt.

Neue Risiken prägen das Investitionsgeschehen

Zwei der drei größten Finanzierungen des dritten Quartals betrafen die Cyber Security Insurtechs Coalition (USA) sowie At-Bay (USA). Aber auch Lösungen zur Quantifizierung von Klimarisiken, wie z.B. die Flutwarntechnologie von Previsico (UK) oder die Klimarisikoplattform Cervest (UK), konnten neue Kapitalgeber und strategische Partner gewinnen. Den Studienautoren zufolge fließen Investitionen gerade in die Insurtechs, die sich mit dem Management von Emerging Risks beschäftigen. Dazu gehören insbesondere der Klimawandel und Cyber bzw. Digital Outage, die die wohl einflussreichsten Risiken in den kommenden zwei bis drei Jahrzehnten darstellen. Sie erfordern nach Einschätzung der Experten einen Wandel auf allen Ebenen – politisch, gesellschaftlich, ökonomisch – und stellen damit auch die aktuellen Modelle, Pricing- und Produktansätze der Versicherungsbranche vor große Herausforderungen. Neue Technologien und innovative Lösungen zur Erhebung relevanter Daten sind entscheidend, um die Funktion der Versicherungsbranche als Katalysator und Sicherheitsnetz bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft sicherzustellen, so das Fazit der Studienautoren.

Den vollständigen Insurtech-Bericht finden Sie hier.

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 27.10.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank