• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neuer Rekordwert: Vorstände deutscher Top-Unternehmen so weiblich wie nie – starker Anteil vor allem im DAX

09.01.2023

Neuer Rekordwert: Vorstände deutscher Top-Unternehmen so weiblich wie nie – starker Anteil vor allem im DAX

Autokonzerne auf der Überholspur

© Minerva Studio/fotolia.com

So viele Frauen wie aktuell saßen noch nie in den Vorständen von Deutschlands Spitzenkonzernen: Der Anteil von Managerinnen in den Vorstandsetagen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen und liegt aktuell bei 15,5% – und damit 2,3 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr und sogar gut doppelt so hoch wie vor vier Jahren (7,9%). Das sind die Ergebnisse einer Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal jährlich durchführt. In absoluten Zahlen: 109 der insgesamt 705 Vorstandsmitglieder sind weiblich. Zum Stichtag 01.01.2023 sind das 17 mehr als noch ein Jahr zuvor.

Neun Unternehmen werden von weiblichen CEOs geführt

Allerdings stehen damit einer Top-Managerin immer noch sieben männliche Kollegen gegenüber. Betrachtet man die CEO-Ebene, wird die Diskrepanz im Verhältnis noch deutlicher: Von den 160 Führungsposten sind neun von Managerinnen besetzt. Viele Vorstände deutscher Konzerne sind weiter mehrheitlich eine reine Männerdomäne.

Besonders bemerkenswert ist, dass offenbar die Unternehmen des DAX eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um Diversität geht. Der Frauenanteil liegt hier mit 21,2% deutlich höher als bei Konzernen des SDAX (12,4%) und des MDAX (12%). Das liegt auch daran, dass bei der Neubesetzung freiwerdender Vorstandsposten gerade im DAX immer häufiger Frauen zum Zuge kommen: Im vergangenen Jahr wurden im DAX 22 neue Vorstände berufen – elf davon waren Frauen.

DAX-Unternehmen haben prozentual die meisten Managerinnen in ihren Vorständen, 85% haben mindestens eine Frau im Vorstand

Laut der Analyse tut sich etwas in den Vorständen, immer mehr Top-Managerinnen schaffen es in die Spitzengremien der börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Das ist den Studienautoren zufolge enorm wichtig für die Vielfalt und damit letztlich auch für die erfolgreiche Arbeit der Konzerne. Doch die Entwicklung sei weiter sehr langsam, es bleibe bei allem Positiven der Eindruck, dass der Fortschritt schneller gehen könnte und müsste. Aktuell sieht sich in den Vorständen eine Frau sieben Männern gegenüber. Dabei gebe es genug Managerinnen, die sich in Führungspositionen behaupten können.

DAX-Konzerne treiben Wandel am stärksten voran

Am häufigsten wird dies in DAX-Unternehmen erkannt: Bei der Neubesetzung von Vorstandsposten achten die Konzerne in Deutschlands Top-Index offenbar stärker auf Ausgewogenheit der Geschlechter als dies Konzerne der anderen beiden Indizes tun. So waren 50% der neu berufenen Mitglieder des Vorstands im DAX weiblich. Im MDAX lag der Frauenanteil bei den Neubesetzungen bei 35%, im SDAX nur bei 30%.

Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich

Inzwischen hat indexübergreifend jedes zweite Unternehmen (51,9%) mindestens eine Frau im Vorstand – vor einem Jahr waren es 46,5%. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Indizes: Im DAX haben fast neun von zehn Konzernen (85%) mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied, in SDAX (43%) und MDAX (38%) sind es dagegen knapp vier von zehn Unternehmen.

Eine Herausforderung, mit der Managerinnen auf dem Weg an die Spitze oft konfrontiert werden sind laut des EY Mixed Leadership-Barometers klassische Rollenbilder, die nicht mehr zeitgemäß sind. Hier sollte sich die Gesellschaft als Ganzes hinterfragen, denn es geht nicht nur darum, Frauen bessere Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Es gehe auch darum, dass Männer verstärkt bereit sind, sich um Haushalt und Familie zu kümmern und eventuell sogar zugunsten der Frau die eigene Karriere hintanzustellen. Das passiert laut der Studienautoren immer noch sehr selten.

Frauenanteil in Konsumgüter-, Telekommunikations- und Immobilienbranche am höchsten

Überdurchschnittlich stark sind weibliche Vorstände in der Konsumgüterindustrie vertreten: Hier ist fast jedes vierte Vorstandsmitglied (24%) eine Frau. Ebenfalls hoch ist der Anteil von Managerinnen in dem Gremium bei Unternehmen, die in den Bereichen Telekommunikation (21%) und Immobilen (21%) Geschäfte machen. Medienunternehmen (8%), Energieversorger (9%) und IT-Konzerne (11%) haben dagegen die niedrigsten Anteile weiblicher Vorstandsmitglieder. Fast jede dritte Vorständin (32%) nimmt operative Funktionen war, jede vierte Managerin (25%) verantwortet das Personalressort. Die Rolle des CFO bekleidet jede fünfte Frau (20%).

Ob es Managerinnen in Führungspositionen schaffen und in die Vorstände der Konzerne berufen werden, ist laut der Studienautoren sehr oft noch eine Kulturfrage. Von Firma zu Firma unterscheide sich, wie schwer der Weg nach ganz oben sei. Die Vereinbarkeit von Familie bzw. dem Privatleben auf der einen und der berufliche Aufstieg auf der anderen Seite, dieser Mix sei für Frauen auch heute noch oft schwieriger zu erreichen als für Männer. Und auch wenn sich klassisch ausgeprägte Rollenverständnisse in den vergangenen Jahren durchaus stark verändert haben, sind weibliche Mitarbeiterinnen heute noch immer stärker etwa auf flexible Arbeitszeitangebote angewiesen als ihre Kollegen, so das Fazit der Studienautoren.

Das „EY Mixed Leadership-Barometer Januar 2023“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung EY vom 05.01.2023)


Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank