17.06.2025

Online-Banking: Bankfilialen unter Druck

86 % der Deutschen nutzen Online-Banking – ein neuer Höchststand. Ein großes Filialnetz ist nur noch jeder und jedem Zweiten wichtig.

Beitrag mit Bild

© momius / fotolia.com

Immer mehr Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online – auch ältere Generationen holen auf. Die Digitalisierung des Bankwesens schreitet voran und verändert das Kundenverhalten nachhaltig, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.

Online-Banking auf Rekordniveau

86 % der Deutschen nutzen inzwischen Online-Banking – so viele wie nie zuvor. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei den Seniorinnen und Senioren: In der Altersgruppe 65–74 Jahre verwenden heute 83 % digitale Bankdienste (2023: 61 %). Auch unter den über 75-Jährigen hat sich der Anteil deutlich erhöht – von 22 % (2023) auf 43 % (2025).

Filialen verlieren an Bedeutung

Der Besuch in der Bankfiliale wird zunehmend zur Ausnahme. Fast die Hälfte (44 %) der Online-Banking-Nutzerinnen und -Nutzer verzichtet komplett auf den Gang zur Filiale. Gleichzeitig wünschen sich viele Kundinnen und Kunden Verbesserungen bei den digitalen Angeboten; die Durchschnittsnote bleibt mit 3,1 nur „befriedigend“.

Digitale Angebote als entscheidender Faktor

Bei der Wahl ihrer Bank legen 78 % der Deutschen Wert auf eine benutzerfreundliche Banking-App, bei den Jüngeren (16–29 Jahre) sind es sogar 85 %. Gleichzeitig sind klassische Kriterien wie Bankgebühren (96 %) und Einlagensicherung (95 %) weiterhin ausschlaggebend. Die Bedeutung des Filialnetzes nimmt jedoch ab, besonders bei jungen Menschen.

Bereitschaft zum Wechsel zur Online-Bank wächst

Die Hälfte der Deutschen (50 %) würde eine Bankfiliale nicht vermissen. 56 % können sich vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln. Besonders junge Menschen zeigen Offenheit gegenüber digitalen Finanzdienstleistern wie Tech-Konzernen oder Start-ups.

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Der Einsatz von KI im Finanzbereich gewinnt an Zustimmung: 28 % würden ihre Finanzplanung einer KI anvertrauen, 30 % halten KI sogar für beratungsstärker als Menschen. Das Interesse an automatisierten, personalisierten Finanzlösungen wächst deutlich.

Boom bei Online-Brokern und digitaler Geldanlage

39 % nutzen ihr Online-Banking auch zur Geldanlage. Der Anteil der Online-Broker-Nutzer stieg auf 12 % (2024: 8 %). Hauptgründe sind attraktive Zinsen und Benutzerfreundlichkeit. Digitale Angebote senken die Einstiegshürden: Ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer wäre ohne Online-Angebote gar nicht erst investiert.

(Bitkom vom 17.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank