• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Online-Selbst-Check zur Mittelstandsfinanzierung

16.06.2017

Online-Selbst-Check zur Mittelstandsfinanzierung

Beitrag mit Bild

Die Vielzahl der Finanzierungsanbieter macht es kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht immer einfach, in jeder Unternehmenssituation den richtigen Partner zu wählen. Das „KMU-Banken-Barometer 2017“ bietet im vierten Jahr in Folge in Form eines Online-Selbst-Checks Unterstützung bei der Mittelstandsfinanzierung.

Die Vielzahl der Finanzierungsanbieter macht es kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht immer einfach, in jeder Unternehmenssituation den richtigen Partner zu wählen. Das „KMU-Banken-Barometer 2017“ bietet im vierten Jahr in Folge  in Form eines Online-Selbst-Checks zur Finanzierungs- und Banken-Situation des Unternehmens Unterstützung bei der Mittelstandsfinanzierung.

Die Finanzierungslandschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verändert sich weiter in schnellem Tempo: Banken und Sparkassen spüren immer stärker ihre Ertragsrückgänge und gleichzeitig nimmt die Zahl neuer Finanzierungsanbieter vor allem im Internet ständig zu. Für die Unternehmen wird es daher immer wichtiger, diese Veränderungen im eigenen Finanzierungsverhalten zu berücksichtigen. Basis dafür ist ein klarer Blick auf die eigene Ausgangssituation. Mit der Umfrage „KMU-Banken-Barometer 2017“ bietet der Berufsverband „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ den Unternehmen im vierten Jahr in Folge einen Selbst-Check im Internet unter www.banken-barometer.kmu-berater.de, der noch bis zum 08.07.2017 zur Verfügung steht.

Veränderungen im Finanzierungsverhalten der Banken und Sparkassen

Unternehmen mit sehr guter Bonität würden weiterhin von den Kreditinstituten heftig umworben. Aber schon die mittleren Bonitäten würden an vielen Stellen Veränderungen im Finanzierungsverhalten der Banken und Sparkassen feststellen. Laut der KMU-Berater gebe es immer mehr standardisierte Abläufe, weniger persönliche Betreuung, das Verlangen nach aktuelleren und umfassenderen Informationen sowie nach mehr Sicherheiten.

Selbstkritische Bestandsaufnahme als Startpunkt für Verbesserungen

Die Unternehmen sollten diese Veränderungen zum Anlass für eine Bestandsaufnahme ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation nehmen, empfehlen die Finanzierungsexperten des Verbandes. Als Instrument dafür bieten die KMU-Berater mit dem „KMU-Banken-Barometer 2017“ eine Umfrage mit Online-Selbst-Check an. Die Bewertung von zehn Aussagen gibt den Unternehmen die Chance für eine selbstkritische Bestandsaufnahme. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Bewertung ihrer Selbsteinschätzung aus Beratersicht mit einem ersten Handlungsimpuls. Der Selbst-Check soll laut des Berufsverbands kein Selbstzweck sein, sondern der Startpunkt für Verbesserungen.

Internetfinanzierung als Teil der Unternehmensfinanzierung

Die zunehmenden Finanzierungsmöglichkeiten im Internet sind ebenfalls Gegenstand des KMU-Banken-Barometer 2017: Mit zwei Sonderfragen können die Unternehmen ihre eigenen Kenntnisse zum Thema Internetfinanzierung hinterfragen und ihre Bereitschaft einschätzen, diese Möglichkeiten in ihren Finanzierungs-Mix einzubauen.

Als Zusatz-Information können Unternehmen, die ihre Mailadresse angeben, eine Grundinformation zur Finanzierung über das Internet mit Begriffsklärungen und Hinweisen zur Vorgehensweise erhalten. Außerdem erhalten diese Unternehmen im August eine Übersicht über die Einschätzungen aller teilnehmenden Unternehmen und könnten so ihre eigene Standortanalyse nochmals bewerten.

Das KMU-Banken-Barometer 2017 ist hier noch bis zum 08.07.2017 abrufbar.

 

(Pressemitteilung KMU-Berater – Bundesverband freier Berater vom 12.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank