• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Optimismus am europäischen M&A-Markt spürbar

29.09.2017

Optimismus am europäischen M&A-Markt spürbar

Beitrag mit Bild

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

Nach dem Schock über die Brexit-Abstimmung des letzten Jahres ist eine optimistische Trendwende auf dem europäischen M&A-Markt erkennbar. Der Markt erholt sich spürbar und Geschäftsabschlüsse nehmen zu. Dies ist das das Ergebnis der fünften „European M&A Outlook“, einer gemeinsamen Studie der Wirtschaftskanzlei CMS und Mergermarket.

Insgesamt wurden für die Studie 230 in Europa tätige Führungskräfte von Corporates und Private- Equity-Unternehmen zu ihrer Einschätzung des europäischen M&A Marktes im Jahr 2018 befragt.

Die letztjährige Befragung fand unmittelbar nach der Brexit-Abstimmung statt. Damals äußerten sich die Dealmaker noch extrem pessimistisch: 66 Prozent erwarteten für das Jahr 2017 einen Rückgang der M&A-Aktivitäten. Lediglich 24 Prozent gingen von einem Anstieg aus. In diesem Jahr zeigen sich die Befragten optimistischer: Eine deutliche Mehrheit (67 Prozent) erwartet jetzt eine Zunahme der M&A-Aktivitäten in Europa. Nur fünf Prozent der Befragten rechnen mit einem Rückgang.

Neue Normalität bei M&A-Aktivitäten

Die Dealmaker scheinen sich auf eine „neue Normalität“ der europäischen M&A-Aktivitäten einzustellen. Stefan Brunnschweiler, Leiter des Bereichs Corporate/M&A bei CMS, erläutert: „Die Stimmung unter den Dealmakern ist 2017 spürbar anders als im Vorjahr. Obwohl die Befragten einräumen, dass sie vor einigen Herausforderungen stehen, sind sie in Bezug auf die Geschäftsaussichten für 2018 überwiegend optimistisch. Viele geben zu verstehen, dass sie bereit sind, die Chancen zu nutzen, die sich aus Standortverlagerungen aufgrund des Brexit und aus einem erneuten Wirtschaftswachstum in der Eurozone ergeben.“

Tatsächlich zeigt der M&A-Markt in Europa einige Anzeichen der Stabilisierung. Laut Mergermarket stieg der Wert der Transaktionen im ersten Halbjahr 2017 um ein Drittel auf insgesamt 443 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Kathleen Van Aerden, Leiterin des Bereichs Research EMEA bei Mergermarket, erklärt: „Der europäische M&A-Markt zeigt in der ersten Hälfte 2017 Zeichen für Erholung und nimmt im Lauf des Jahres noch Schwung auf. Der im 2. Quartal 2017 verzeichnete Gesamtwert von 246 Milliarden Euro bedeutete einen Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal und lag sogar über jedem Quartal des Jahres 2016.“

Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2017 hatten größere Transaktionen von über einer Milliarde Euro zugenommen. Laut der aktuellen Studienergebnisse wird sich dieser Trend auch in 2018 fortsetzen: Demnach streben zwei Fünftel der Corporates und fast die Hälfte der Private-Equity-Unternehmen im Laufe des Jahres größere Transaktionen an. Auch die anhaltend guten Finanzierungsmöglichkeiten in Europa spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine überwiegende Mehrheit (88 Prozent) der Befragten erwartet für das Jahr 2018 ähnliche oder gar günstigere Finanzierungsbedingungen.

Außereuropäische Käufer mischen kräftig mit

Auch Käufer aus Übersee verfolgen den europäischen Markt mit Interesse. Vier der Top Ten Transaktionen in Europa im ersten Halbjahr 2017 wurden von außereuropäischen Bietern angeführt. Die Befragten erwarten einen anhaltenden Trend. 90 Prozent geben an, dass sie einen Anstieg der europäischen M&A-Transaktionen mit außereuropäischen Käufern erwarten. 60 Prozent gehen von einem Anstieg innerhalb der nächsten zwölf Monate aus.

Das neue Vertrauen in den Markt dürfte sich in den künftigen M&A-Aktivitäten widerspiegeln. Aktuell erwarten 66 Prozent der Befragten, innerhalb der nächsten zwölf Monate Deals in Form von Akquisitionen, Veräußerungen oder Kombinationen aus beiden zu tätigen. Dies bedeutet einen Anstieg um 46 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr.

(Pressemitteilung CMS vom 28.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank