22.02.2016

PE: Geschäftsklima auf hohem Niveau stabil

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers liegt im vierten Quartal 2015 mit 59,8 Saldenpunkten unverändert gut in der Nähe seines Höchststands. Trotz des stabilen Werts für den Gesamtmarkt entwickelte sich das Geschäftsklima für Früh- und Spätphasenfinanzierer höchst unterschiedlich.

Nach dem Rekordklima im dritten Quartal zeigen sich die Frühphasenfinanzierer zum Jahresausklang ernüchtert. Der Geschäftsklimaindikator im Frühphasensegment bricht um 19,8 Zähler auf 47,1 Saldenpunkte deutlich ein. Trotz der harten Korrektur kann das Geschäftsklima aber nach wie vor als gut bewertet werden: Die Korrektur betrifft sowohl die aktuelle Geschäftslage (-13,6 Zähler auf 50,3 Saldenpunkte) als auch die Geschäftserwartung (-25,9 Zähler auf 43,9 Saldenpunkte). “Die Absage der Bundesregierung an neue steuerliche Belastungen für die Finanzierung junger innovativer Unternehmen hievte das VC-Geschäftsklima im dritten Quartal auf ein Rekordniveau, daher war ein Rücksetzer zum Jahresende zu erwarten” kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, “die Stärke des Einbruchs überrascht allerdings. Die Entwicklung ändert jedoch nichts daran, dass die VC-Geber mit gutem Geschäftsklima, überragenden Marktbedingungen und hoher Investitionsbereitschaft ins neue Jahr starten – gute Finanzierungaussichten für innovative Startups also.”

Spätphasenfinanzierer schöpfen neuen Optimismus

Im Gegensatz zu den Frühphasenfinanzierern verbessert sich das Geschäftsklima im Spätphasensegment zum Jahresende (+11,6 Zähler auf 67,4 Saldenpunkte) in die Nähe seines bisherigen Bestwertes. Dabei bewerten die Spätphasenfinanzierer sowohl ihre aktuelle Geschäftslage besser und zeigen auch eine deutlich optimistischere Geschäftserwartung: Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage steigt um 5,7 Zähler auf 69,3 Saldenpunkten, der Indikator für die Geschäftserwartung zieht um 17,4 Zähler auf 65,5 Saldenpunkte an. Begleitet wird der Anstieg durch weiter sehr gut oder besser bewertete Rahmenbedingungen im Spätphasensegment.

(KfW vom 19.02.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank