• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

10.03.2021

Personalleiter erwarten auch 2021 Lohnsteigerungen

Beitrag mit Bild

© stockWERK / fotolia.com

Deutsche Personalleiter erwarten leicht steigende Löhne im Jahr 2021. Das geht hervor aus der neuesten Randstad ifo Personalleiterbefragung. Demnach rechnen 41% mit gleichbleibenden Löhnen, 30% mit Steigerungen bis zu 2%. 26% sehen sogar Lohnerhöhungen über 2% voraus. Sinkende Löhne bis zu 2% erwartet nur 1% der Personalleiter, sinkende Löhne über 2% hinaus 3% der Befragten.

Fachkräfte werden auch während der Corona-Pandemie händeringend gesucht, so die ifo-Forscher. Entsprechend dürften die Löhne für Fach- und Führungskräfte etwas häufiger als für ungelernte Mitarbeiter steigen. Bei Fachkräften erwarten laut der Umfrage 40% der Personaleiter gleichbleibende Löhne, bei Ungelernten zu 49%. 30% der Personaler gehen von Steigerungen bis 2% für beide Gruppen aus. Dass die Löhne für Fachkräfte über 2% steigen, erwarten 27% der befragten Personalleiter. Nur 17% glauben, dass sie bei Ungelernten um den gleichen Betrag steigen. Bei Führungskräften erwarten sogar 29% der Personalleiter Lohnsteigerungen über 2%, 25% bis zu 2%. 43% gehen davon aus, dass die Löhne stabil bleiben.

Trotz Corona gab es bei 79% der Unternehmen 2020 Sonderzahlungen

Trotz Corona haben der Umfrage zufolge 79% der Unternehmen auch 2020 Sonderzahlungen geleistet. In 52% der Firmen mit Sonderzahlungen lag die Summe auf dem Vorjahresniveau. 29% zahlten ihren Mitarbeitern mehr und 19% weniger als 2019. Für 2021 sehen die Planungen der Umfrage zufolge etwas seltener Sonderzahlungen vor: nur noch bei 75% der Firmen. Tendenziell sollen sie bei 23% der Firmen niedriger ausfallen als 2020, nur bei 14% höher. 63% sehen keine Änderungen.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 09.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank