• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

07.06.2017

Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

Beitrag mit Bild

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik.

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik. Den Kaufpreis gaben die Stuttgarter mit mehr als 300 Mio. € an. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Behörden.

Die Porsche SE macht mit dieser Akquisition einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau eines Portfolios, das die bestehende Beteiligung an der Volkswagen AG ergänzen soll, sagte Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender der Porsche SE. Als langfristig orientierter Investor wollen die Stuttgarter das Geschäft der PTV Group nachhaltig ausbauen.

Schnittstelle für künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft

Das Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe bewegt sich laut Porsche an der Schnittstelle wesentlicher Trends, die als besonders relevant für die künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft angesehen werden. Der Softwareanbieter beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit rund 700 Mitarbeiter an 20 Standorten. Die Software der PTV Group wird in über 120 Ländern eingesetzt. Der Umsatz der PTV Group lag im Geschäftsjahr 2015/16 laut des Unternehmens bei 93 Mio. €. In den nächsten Jahren wird weiterhin ein zweistelliges Umsatzwachstum erwartet. Das Unternehmen entwickelt intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement. PTV-Lösungen kommen in über 2.500 Städten zum Einsatz. Transporte in über 1 Mio. Fahrzeugen werden mit PTV-Software täglich disponiert. Die Softwarelösungen der PTV Group helfen damit Städten und Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen, Straßen sicherer zu machen und Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette

Die börsennotierte Holdinggesellschaft Porsche SE hält 52,2% der Stammaktien der Volkswagen AG. Vor einigen Jahren hatte das Unternehmen das Ziel ausgegeben, neben VW weitere Investments zu finden, Anteile oder gar ganze Firmen zu kaufen. Neben diesem Kerninvestment ist die Porsche SE mit rund 10% an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen Inrix beteiligt und plant, weitere strategische Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette zu erwerben. Inrix, die Verkehrsdaten in Echtzeit erfasst, arbeitet bereits mit PTV zusammen.

(Pressemitteilung Porsche SE vom 07.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank