• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

07.06.2017

Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

Beitrag mit Bild

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik.

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik. Den Kaufpreis gaben die Stuttgarter mit mehr als 300 Mio. € an. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Behörden.

Die Porsche SE macht mit dieser Akquisition einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau eines Portfolios, das die bestehende Beteiligung an der Volkswagen AG ergänzen soll, sagte Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender der Porsche SE. Als langfristig orientierter Investor wollen die Stuttgarter das Geschäft der PTV Group nachhaltig ausbauen.

Schnittstelle für künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft

Das Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe bewegt sich laut Porsche an der Schnittstelle wesentlicher Trends, die als besonders relevant für die künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft angesehen werden. Der Softwareanbieter beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit rund 700 Mitarbeiter an 20 Standorten. Die Software der PTV Group wird in über 120 Ländern eingesetzt. Der Umsatz der PTV Group lag im Geschäftsjahr 2015/16 laut des Unternehmens bei 93 Mio. €. In den nächsten Jahren wird weiterhin ein zweistelliges Umsatzwachstum erwartet. Das Unternehmen entwickelt intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement. PTV-Lösungen kommen in über 2.500 Städten zum Einsatz. Transporte in über 1 Mio. Fahrzeugen werden mit PTV-Software täglich disponiert. Die Softwarelösungen der PTV Group helfen damit Städten und Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen, Straßen sicherer zu machen und Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette

Die börsennotierte Holdinggesellschaft Porsche SE hält 52,2% der Stammaktien der Volkswagen AG. Vor einigen Jahren hatte das Unternehmen das Ziel ausgegeben, neben VW weitere Investments zu finden, Anteile oder gar ganze Firmen zu kaufen. Neben diesem Kerninvestment ist die Porsche SE mit rund 10% an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen Inrix beteiligt und plant, weitere strategische Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette zu erwerben. Inrix, die Verkehrsdaten in Echtzeit erfasst, arbeitet bereits mit PTV zusammen.

(Pressemitteilung Porsche SE vom 07.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank