• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

13.02.2024

Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legte zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen, zeigt das German Private Equity Barometer Q4 2023. Der Geschäfts­klimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investoren­stimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageurteil als auch die Geschäfts­erwartungen konnten sich verbessern. Dabei sind die Geschäfts­erwartungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage.

Marktklima ist stark eingetrübt

„Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legt zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Insgesamt ist das Marktklima stark eingetrübt, abgesehen von einer hohen Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen als Lichtstreif. Bemerkenswert ist, dass sich die Beurteilung des Zinsniveaus vermutlich aufgrund der Zinserhöhungspausen der Notenbanken deutlich verbessert hat. Das hebt auch die Stimmung hinsichtlich Möglichkeiten der Akquisitionsfinanzierung. Angesichts der offenbar günstigen Einstiegsbewertungen könnte das frischen Wind in die Investitionstätigkeit bringen.“

(KfW vom 12.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

24.11.2025

Cloud-Services auf Wachstumskurs

Etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing (sog. Cloud-Services) über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verwenden Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger Cloud-Services als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzen 86 % der Großunternehmen Cloud-Services,

Cloud-Services auf Wachstumskurs
Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank