• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

13.02.2024

Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legte zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen, zeigt das German Private Equity Barometer Q4 2023. Der Geschäfts­klimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investoren­stimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageurteil als auch die Geschäfts­erwartungen konnten sich verbessern. Dabei sind die Geschäfts­erwartungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage.

Marktklima ist stark eingetrübt

„Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legt zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Insgesamt ist das Marktklima stark eingetrübt, abgesehen von einer hohen Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen als Lichtstreif. Bemerkenswert ist, dass sich die Beurteilung des Zinsniveaus vermutlich aufgrund der Zinserhöhungspausen der Notenbanken deutlich verbessert hat. Das hebt auch die Stimmung hinsichtlich Möglichkeiten der Akquisitionsfinanzierung. Angesichts der offenbar günstigen Einstiegsbewertungen könnte das frischen Wind in die Investitionstätigkeit bringen.“

(KfW vom 12.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank