• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

13.02.2024

Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legte zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen, zeigt das German Private Equity Barometer Q4 2023. Der Geschäfts­klimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investoren­stimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageurteil als auch die Geschäfts­erwartungen konnten sich verbessern. Dabei sind die Geschäfts­erwartungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage.

Marktklima ist stark eingetrübt

„Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legt zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Insgesamt ist das Marktklima stark eingetrübt, abgesehen von einer hohen Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen als Lichtstreif. Bemerkenswert ist, dass sich die Beurteilung des Zinsniveaus vermutlich aufgrund der Zinserhöhungspausen der Notenbanken deutlich verbessert hat. Das hebt auch die Stimmung hinsichtlich Möglichkeiten der Akquisitionsfinanzierung. Angesichts der offenbar günstigen Einstiegsbewertungen könnte das frischen Wind in die Investitionstätigkeit bringen.“

(KfW vom 12.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank