• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Prognoseberichtstudie: Anstieg des Transparenzniveaus und der mittelfristigen Prognosen bei DAX-Unternehmen

01.08.2019

Prognoseberichtstudie: Anstieg des Transparenzniveaus und der mittelfristigen Prognosen bei DAX-Unternehmen

Beitrag mit Bild

© apops / fotolia.com

Auch in diesem Jahr haben die Hamburger Agentur für Finanzkommunikation Kirchhoff Consult AG und die DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) ihre gemeinsame Studie zur Transparenz und Qualität der Prognoseberichte der DAX-Konzerne vorgelegt. Gegenstand der Prognoseberichtstudie ist die Analyse der qualitativen und quantitativen Angaben zur zukünftigen Geschäftsentwicklung im Lagebericht der Geschäftsberichte 2018.

Erfreuliches Fazit: 2018 quantifizierten alle untersuchten Unternehmen ihre Ergebnisprognose auf Konzernebene und/oder für alle Konzernsegmente. Mit acht Gesellschaften ist die Anzahl der Unternehmen, die eine mittelfristige Prognose für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr abgeben, im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.

Keine Unternehmen mehr in der Kategorie „Niedrige Transparenz“

Analog zu den Vorjahren erfolgte die Bewertung der Transparenz der Prognoseberichte gemäß den drei Kategorien „Hohe Transparenz“, „Mittlere Transparenz“ und „Niedrige Transparenz“. Erfreulicherweise legten auch die beiden im Vorjahr noch in die Kategorie „Niedrige Transparenz“ eingeordneten Unternehmen in diesem Jahr ihre Ergebnisprognosen in quantifizierter Form vor. Damit verbleiben in diesem Jahr erstmalig keine Unternehmen mehr in der untersten Transparenzklasse.

Die Lufthansa – im Vorjahr noch in der Kategorie „Niedrige Transparenz“ – konnte direkt in die Kategorie „Hohe Transparenz“ aufsteigen. Sie ist damit eine von insgesamt 15 DAX-Gesellschaften in der höchsten Transparenzklasse – im Vorjahr waren es noch 13 Unternehmen. Weiterhin schafften auch Henkel, MunichRe und SAP den Sprung in die Kategorie „Hohe Transparenz“, während ThyssenKrupp in die Kategorie „Mittlere Transparenz“ abrutschte und Linde – in Ermangelung eines Prognoseberichts für den Konzern – aus der Wertung fiel. Wie bereits im Vorjahr erfüllte die Deutsche Telekom die meisten Transparenz-Anforderungen.

DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler begrüßt die erkennbare positive Tendenz in der Prognoseberichterstattung: „Die kontinuierlich steigende Transparenz der Prognoseberichte ist erfreulich und ist sicher auch ein wichtiges Signal an die Investoren. Auf der anderen Seite stellt sich natürlich gerade aktuell die Frage, was Prognosen wirklich wert sind, wenn gefühlt eine Gewinnwarnung nach der anderen kommt. Prognosen sollten keine Schönwetterberichte sein, sondern – auch wenn es insbesondere in einem sich eintrübenden Konjunkturumfeld durchaus unangenehm sein kann – ein möglichst emotionsloser Blick auf die zu erwartende Geschäftsentwicklung.“

Die im Vorjahr vor dem Hintergrund des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes erstmalig erhobene Anzahl der Prognosen zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist in diesem Jahr von 12 auf 14 gestiegen – 10 dieser Prognosen in quantifizierter Form (Vorjahr: 9). Knapp die Hälfte aller DAX-Konzerne erachtet demnach zumindest einzelne nichtfinanzielle Indikatoren mittlerweile als so relevant, dass sie für diese auch Prognosen abgibt.

„Die Ergebnisse unserer diesjährigen Studie zeigen auch die zunehmende Wichtigkeit von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren in der Berichterstattung. Die Unternehmen werden sich langsam, aber sicher bewusst, dass es auch über die reinen Finanzkennzahlen hinaus Informationen gibt, die für den Unternehmenswert relevant sind und die Unternehmensphilosophie vermitteln. Dass sich nichtfinanzielle Informationen nun auch verstärkt im Prognosebericht niederschlagen, ist die logische Konsequenz“, kommentiert Klaus Rainer Kirchhoff, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

Treffsicherheit bei quantitativen und qualitativen Ergebnisprognosen rückläufig

24 der untersuchten Unternehmen stellten ihre Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018 einer im Geschäftsbericht des Vorjahres abgegebenen quantitativen Prognose gegenüber. Davon haben 16 ihre Prognose erreicht oder übertroffen, während 8 das prognostizierte Ergebnis unterschritten. Im Vorjahr hatten noch 19 Unternehmen die Prognose mindestens erreicht – 6 unterschritten die Prognosen.

Positiv fällt hingegen auf, dass im Falle einer (positiven oder negativen) Abweichung der Istwerte von der Prognose eine gleichbleibend hohe Zahl von Unternehmen die Gründe der Abweichung erläutert. Wie im Vorjahr haben 11 von 15 Unternehmen, deren Ergebnis von der Prognose abgewichen ist, die Abweichung erklärt.

Hohe Transparenz auch mit kurzen Prognoseberichten erreichbar

Zwar umfasst der Prognosebericht der Deutschen Telekom, die von allen untersuchten Unternehmen die meisten Transparenzanforderungen erfüllt, satte 11,5 Seiten. Wie schon in den vergangenen Jahren finden sich jedoch auch deutlich kürzere Berichte in der Kategorie „Hohe Transparenz“. So können bereits 2 Seiten (Henkel), 2,5 Seiten (Bayer) oder 3 Seiten (Deutsche Post DHL) genügen, um das höchste Transparenzniveau zu erreichen.

(Pressemitteilung DSW vom 30.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank