• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

25.04.2023

Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

Afrika birgt durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, die wachsende Mittelschicht und vielfältige Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©JulienEichinger/fotolia.com

Als „grundsätzlich positiv“ sind die Chancen für die deutsche Wirtschaft in den meisten der 54 afrikanischen Märkte nach Einschätzung der Bundesregierung zu bewerten. Das geht aus einer Antwort (20/6360) auf eine Kleine Anfrage (20/6007) der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Der afrikanische Kontinent berge durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, seine wachsende Mittelschicht und seine vielfältigen Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen, heißt es in der Antwort. Besonders in innovativen, nachhaltigen Sektoren wie der Wasserwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung oder der Kreislauf- und Abfallwirtschaft hätten Unternehmen aus Deutschland mit ihren Produkten „Made in Germany“ einen guten Ruf.

Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Da insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) noch nicht über viele Kenntnisse über den afrikanischen Märkten verfügten, sei bislang eine „gewisse unternehmerische Zurückhaltung“ bei Exporten nach und Investitionen in afrikanischen Staaten zu beobachten. Hier soll das Wirtschaftsnetzwerk Afrika unterstützen. Dieses bietet nach Angaben der Bundesregierung Informationen und Beratungen speziell für KMU, die auf dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich aktiv werden wollen und bündelt Informationen über Außenwirtschaftsförderung und der Entwicklungszusammenarbeit.

(Dt. Bundestag vom 25.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank