• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Regulierung, neue Technologien und Schwellenländer sind die wichtigsten Themen für den Finanzmarkt

10.11.2016

Regulierung, neue Technologien und Schwellenländer sind die wichtigsten Themen für den Finanzmarkt

Beitrag mit Bild

Finanzmarktregulierung, neue Technologien wie Blockchain und die Wiederbelebung der Schwellenländer sind aktuell die wichtigsten Schlüsselthemen für den Finanzmarkt. Das hat eine weltweite Umfrage der Deutschen Bank und FT Remark unter 200 Finanzmarktteilnehmern ergeben.

Finanzmarktregulierung, neue Technologien wie Blockchain und die Wiederbelebung der Schwellenländer sind aktuell die wichtigsten Schlüsselthemen für den Finanzmarkt. Das hat eine weltweite Umfrage der Deutschen Bank und FT Remark unter 200 Finanzmarktteilnehmern ergeben.

„Diese drei Themen werden die Wertpapierindustrie fundamental verändern und weitreichende Folgen für die Geschäftsmodelle vieler Kapitalmarktteilnehmer haben“, sagte Satvinder Singh, der Leiter des Bereichs, der in der Transaktionsbank der Deutschen Bank verantwortlich ist für Wertpapierdienstleistungen. Fast alle befragten Unternehmen haben deshalb in den letzten beiden Jahren ihr Geschäftsmodell (96 Prozent), ihr Einkaufsverhalten (95 Prozent) oder ihre Kapitalallokation (98 Prozent) verändert.

Differenzierter Blick auf Regulierung

Ebenso eindeutig bewerten die befragten Unternehmen die Auswirkungen der Finanzmarktregulierung. Während 62 Prozent Basel III und fast die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) Solvency II begrüßen, wird die EU-Verordnung „European Market Infrastructure Regulation“ (EMIR) und das US-Steuergesetz „Foreign Account Tax Compliance Act“ (FATCA) mit Blick auf die Belastungen für Unternehmen kritisiert. Die Zustimmung für EMIR liegt nur bei 2 Prozent, die für für FATCA bei 1 Prozent.

Blockchain wird schneller kommen als viele glauben

Die Blockchain-Technologie wird den Markt für Wertpapierdienstleistungen radikal verändern. 87 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass dadurch völlig neue Abwicklungsmodelle für Wertpapiere entstehen. In der Folge wird das Clearing und Settlement von Wertpapieren effizienter, und die Kosten werden deutlich sinken. Fast zwei Drittel (62 Prozent) erwarten dadurch Einsparungen in Höhe von 11 bis 25 Prozent. Nahezu die Hälfte (48 Prozent) geht davon aus, dass die Finanzbranche durch den Einsatz von Blockchain besser in der Lage sein wird, Risiken wie Systemausfälle und Marktstörungen zu bewältigen. Obwohl diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, halten es 75 Prozent der Befragten für wahrscheinlich, dass sich Blockchain flächendeckend durchsetzen wird.

Schwellenländer werden interessanter

Mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) erwarten einen Aufschwung der Schwellenländer. Indien und Süd-Asien werden dabei als interessanteste Regionen gesehen. Eine sehr große Mehrheit (76 Prozent) der Befragten kritisiert die fehlende Kapitalmarktinfrastruktur in vielen Schwellenländern. Das halte sie davon ab, in diesen Regionen zu investieren oder aktiv zu sein.

(Pressemitteilung Deutsche Bank vom 10.11.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank