• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rekordanzahl an Finanzierungstransaktionen im deutschen LBO-Markt

13.01.2017

Rekordanzahl an Finanzierungstransaktionen im deutschen LBO-Markt

Beitrag mit Bild

2016 war post-Lehman ein neues Rekordjahr für den deutschen MidCap-LBO Markt. Der aktuelle MidCapMonitor der globalen Investmentbank GCA Altium zählt für das Jahr 2016 mit 77 Transaktionen noch einmal zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

2016 war post-Lehman ein neues Rekordjahr für den deutschen MidCap-LBO Markt. Der aktuelle MidCapMonitor der globalen Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro darstellt, zählt für das Jahr 2016 mit 77 Transaktionen noch einmal zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der Anteil neuer Finanzierungen, also originärer LBO-Finanzierungen, ist im Jahr 2016 mit 55 Prozent der Transaktionen deutlich gegenüber 43 Prozent  im Vorjahr 2015 gestiegen. Nachdem im ersten Halbjahr 2016 Recaps und Refinanzierungen noch auf einen Anteil von 48 Prozent der Transaktionen kamen, gingen sie im Gesamtjahr auf nur mehr 35 Prozent zurück. Im Gesamtjahr liegen Add-on-Finanzierungen, also der Zukauf von weiteren Unternehmensteilen, mit zehn Prozent der Transaktionen leicht unter dem Vorjahr (13 Prozent).

Private-Equity-Unternehmen haben sich damit insbesondere im zweiten Halbjahr 2016 insgesamt deutlich häufiger für einen Verkauf eines Portfoliounternehmens entschieden und seltener für die Auszahlung einer Dividende. „Die Auszahlung von Dividenden ist zwar sehr attraktiv, aber irgendwann müssen Private Equity Funds auch Verkaufserlöse realisieren. Dies ist im zweiten Halbjahr 2016 deutlich stärker zum Tragen gekommen als in den Vorperioden“, erläutert Norbert Schmitz, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium. Auch ist in 2016 eine verstärkte Aktivität von strategischen Käufern zu verzeichnen, etwa GE als Käufer von Concept Laser, Tesla von Grohmann, RCP Group von ESE, die Signa Gruppe bei Internetstores und Liaoning Dare Industrial bei Carcoustics.

SEB mit 20 Transaktionen vorne

Unter den Banken konnte im vergangenen Jahr die SEB mit einem vergleichsweise kleinen Team mit 20 Transaktionen (Vorjahr 6 Transaktionen) die Markführerschaft von der Commerzbank übernehmen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Commerzbank (15 Transaktionen) bzw. DZ Bank und Unicredit (jeweils zwölf Transaktionen).

In letzten Quartal 2016 wurden neue LBO-Finanzierungen von Banken beispielsweise für die Unternehmen ZytoService, Drahtzug Stein, think project!, Schock, SLV, Utimaco, GEV, Cherry, Onlineprinters und Aposan durchgeführt. Recaps und Refinanzierungen gab es unteranderem bei Koller, ATOS Kliniken, HSE24 und Puraglobe.

Marktanteil von Debt Funds rückläufig

Wie von GCA Altium bereits Ende 2015 prognostiziert, war der Marktanteil von Debt Funds im deutschen LBO-Markt rückläufig – er ging von 26 Prozent im Gesamtjahr 2015 auf nur mehr 18 Prozent im Jahr 2016 zurück. Nach Analyse von GCA Altium liegt die Hauptursache dafür darin, dass die Banken in Reaktion auf die Angebote der Debt Funds ihre Strukturen weiter angepasst haben. Zusätzlich zu hauptsächlich im zweiten Halbjahr 2016 gesunkenen Kosten von Bankfinanzierungen bieten Banken bei den weicheren Faktoren wie Covenants oder sonstigen Kreditbedingungen im Kreditvertrag inzwischen deutlich mehr Flexibilität. Damit sinkt die Bedeutung einer der Wettbewerbsvorteile von Debt Funds signifikant. „Im zweiten Halbjahr 2016 haben die Debt Funds Ihren Marktanteil allerdings stabilisieren und wieder leicht steigern können“, kommentiert Johannes Schmittat, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium, die Entwicklung. Die Quote lag im ersten Halbjahr bei 15 und im Gesamtjahr bei 18 Prozent.

Anders als in Deutschland, wo ein Rückgang von 16 (2015) auf zwölf (2016) Transaktionen zu verzeichnen war, ist der gesamte Europäische Markt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds mit 102 Transaktionen (2016) gegenüber 92 Transaktionen im Vorjahr weiter deutlich gewachsen. Allerdings nimmt die Wachstumsdynamik etwas ab (2014: 63 Transaktionen). Größter Markt für Debt Funds ist weiterhin UK mit 41 Transaktionen in 2016, gefolgt von Frankreich mit 25 Transaktionen.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 13.01.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank