• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Report zur Bedeutung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups: Nachhaltiger Erfolg nur mit effektiver ESG-Strategie

10.11.2021

Report zur Bedeutung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups: Nachhaltiger Erfolg nur mit effektiver ESG-Strategie

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Start-ups und Venture Capital-Fonds liegen in der Implementierung einer ESG (Environment, Social, Governance)-Strategie weit auseinander. Zu diesem Ergebnis kommen KfW Capital und Boston Consulting Group (BCG) in der gemeinsamen Studie „Growing the Seeds of ESG: Venture Capital, Start-ups and the Need for Sustainability“. Laut der Analyse haben 70% der 76 befragten Venture Capital-Gesellschaften mit Sitz in Europa eine solche ESG-Strategie bereits verankert, bei den 109 befragten Start-ups gab allerdings nur rund ein Drittel positives Feedback.

Im Fokus des Reports, der von dem Deutschen Start-up-Verband unterstützt wurde, steht die Analyse, wie und in welchem Maß ESG bereits im Venture Capital- und Start-ups-Ökosystem verankert ist. Im zweiten Teil des Reports stellen KfW Capital und BCG zudem einen gemeinsam entwickelten ESG-Ansatz vor, den sowohl Start-ups, Venture Capital-Gesellschaften und LPs als Ausgangslage für weitere Überlegungen nutzen können, um ESG in ihre Prozesse zu integrieren.

Drei Viertel der VC-Fonds und zwei Drittel der Start-ups glauben, dass ESG dauerhaften Mehrwert bringt

70% der 76 für den Report befragten VC-Fonds gaben an, dass sie bereits eine ESG-Strategie eingeführt haben. Von den 109 befragten Start-ups meldeten jedoch nur rund ein Drittel die Implementierung einer entsprechenden Strategie. Diese deutliche Diskrepanz spiegelt sich auch bei der Einschätzung einer ESG-Strategie auf die Unternehmensentwicklung wider: Auf Seiten der Venture Capital-Fonds gehen drei Viertel der Befragten davon aus, dass ESG einen dauerhaften Mehrwert für ihre Geschäftstätigkeit bringen wird. Auf Seiten der Start-ups sind bisher nur rd. zwei Drittel davon überzeugt, dass das Thema einen Mehrwert darstellt. An der Befragung nahmen 76 europäische Venture Capital-Fonds und 109 Start-ups teil.

Befragung zeigt deutliche Diskrepanz in der Einschätzung von ESG bei Venture Capital-Fonds und Start-ups

Die Studienautoren stellen eine überraschend große Diskrepanz bei der Einschätzung der Bedeutung von ESG bei Venture Capitalists und Start-ups fest. Was es dringend brauche, sei ein gemeinsames Verständnis dieses grundlegenden Themas. Nachhaltiger Erfolg werde sich künftig sowohl auf Venture Capital- als auch auf Start-up-Ebene nur einstellen, wenn eine belastbare ESG-Strategie vorliege, deren Implementierung regelmäßig gemessen und ‚reported‘ wird. Anderenfalls werde es zunehmend schwieriger, insbesondere auch institutionelle Investoren, Family Offices oder öffentliche Kapitalgeber zu gewinnen. Die Studienautoren sehen vor allem auch bei der Kommunikation Optimierungsbedarf. So gaben nur 36% der traditionellen Venture Capital-Fonds an, einen regelmäßigen Dialog mit ihren Portfoliounternehmen zum Thema ESG zu führen; alle anderen Start-ups wurden bislang von ihren Venture Capital-Fonds nur unregelmäßig oder gar nicht auf das Thema angesprochen.

Erwartungsgemäß zeigte sich bei befragten Impact-Fonds (22% der befragten Fonds) ein anderes Bild: Fast 90% der Impact-Fonds gaben an, einen regelmäßigen Austausch mit ihren Portfoliounternehmen zum Thema ESG zu führen, 10% sprechen hierzu wenigstens unregelmäßig mit ihren Portfoliounternehmen.

Den Report „Growing the Seeds of ESG: Venture Capital, Start-ups and the Need for Sustainability“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KFW Capital vom 10.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank