• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Resilienz-Analyse: Wie können Unternehmen unter Druck leistungsfähig bleiben?

18.11.2021

Resilienz-Analyse: Wie können Unternehmen unter Druck leistungsfähig bleiben?

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke/fotolia.com

Erfolgreiche Unternehmen sind resilient. Resiliente Unternehmen sind in der Lage, auch unter Druck komplexe Situationen zu überblicken Resilienz und sich schnell anzupassen. Die derzeitige Krise zeigt, dass ein stetiger, schneller Wandel zum Leben gehört. Die neue Normalität ist von einer massiven Ungewissheit geprägt – und Resilienz ist die Fähigkeit, auch in diesem herausfordernden Umfeld weiterhin Spitzenleistungen zu erbringen. Bleibt nur noch eine Frage: Wie kann ein Unternehmen die Resilienz entwickeln, die es braucht, um auch künftig erfolgreich zu sein? Eine Analyse der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, dass Unternehmen durch die Verknüpfung von fünf Erfolgsfaktoren auch in Krisenzeiten erfolgreich sein können. Das Beratungsunternehmen hat ein Tool entwickelt, um den Reifegrad der Resilienz einer Organisation zu bewerten.

Resiliente Unternehmen sind in der Lage, auch unter Druck komplexe Situationen zu überblicken und sich schnell anzupassen. Unternehmen und öffentliche Organisationen sind laut der Analyse dann bei der Bewältigung von Veränderungen, Krisen und Extremereignissen erfolgreich, wenn sie fünf grundlegende Faktoren aufeinander abstimmen und somit resilient werden.

Fünf Schlüsselfaktoren einer resilienten Organisation

BearingPoint analysierte über 5.000 Kundenprojekte, erstellte ein Modell basierend auf qualitativen Fragebögen und kalibrierte die Resilienz anhand von fünf Kriterien:

Resiliente Organisationen

  1. kennen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Kunden
  2. bereiten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Wandel vor
  3. machen Datenzentrierung zum Wettbewerbsvortei
  4. nutzen Technologien, um agiler zu werden
  5. vereinfachen ihre Unternehmenssteuerung, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen.

Entscheidend für die Resilienz eines Unternehmens ist, dass alle fünf Faktoren vorhanden und gut miteinander verknüpft sind. Ähnlich wie bei einem Seil ist ein Unternehmen dann besonders widerstandsfähig, wenn die passenden Fäden eng miteinander verwoben sind, so die BearingPoint-Analyse. Reißt ein Faden, reißt das ganze Seil.

In der Studie wird jeder der fünf Erfolgsfaktoren im Detail untersucht: Die Kenntnis der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Kunden umfasst z.B. die die Abstimmung von Kundenstrategie und operativer Umsetzung. Ein resilientes Unternehmen nutzt eine 360°-Sicht auf den Kunden als Kernstück seines Wertversprechens. Die Studie führt den Leser durch jedes der fünf Merkmale und veranschaulicht anhand von Fallstudien, wie Best Practice in der Realität aussieht.

Auch und gerade unter schwierigen Marktbedingungen sollte die Unternehmenstransformation zur Stärkung der Resilienz in Angriff genommen werden, empfehlen die Studienautoren. Die Erfahrung zeigt, dass die Befähigung der Mitarbeiter und Führungskräfte in Kombination mit schlanken und agilen Prozessen und Governance-Strukturen eine sehr gute Basis für schnelle Erfolge sind, so ein Fazit der Studie.

Die Studie steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung BearingPoint vom 18.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank