• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Risikokapital-Investitionen erreichen Rekordwert

18.01.2018

Risikokapital-Investitionen erreichen Rekordwert

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Im vergangenen Jahr ist mit 155,4 Milliarden Dollar weltweit so viel Risikokapital in Start-ups geflossen wie nie zuvor; das sind 14 Prozent mehr als 2016 (136,1 Milliarden Dollar). Auch in Europa wurde mit 19,1 Milliarden Dollar ein neuer Höchstwert erreicht (2016: 16 Milliarden).

Das zeigt der neue „Venture Pulse“ von KPMG, für den regelmäßig die weltweiten Risikokapital-Investitionen ausgewertet werden. Die Zahl der Deals sank im selben Zeitraum weltweit von 16.206 auf 13.380 (minus 17,5 Prozent) und in Europa von 4.370 auf 3.220 (minus 26,3 Prozent).

Stefan Kimmel, Partner bei KPMG: „Auffällig ist das zunehmende Auseinanderdriften von insgesamt investiertem Kapital und der Zahl der Deals. Während immer mehr Geld ins globale Venture Capital-Ökosystem fließt, konzentrieren sich die Investoren verstärkt auf weniger, dafür aber größere Deals. Das Volumen an Angel und Seed Stage-Deals geht schon seit drei Jahren stetig zurück. 70 Prozent der Investitionen des vergangenen Jahres konzentrierten sich inzwischen auf Finanzierungsrunden von mindestens 25 Millionen Dollar.“

Diese Tendenz zeigt sich auch in Deutschland: Hier wurde mit 2,6 Milliarden Dollar über 30 Prozent mehr Venture Capital investiert als 2016 (1,9 Milliarden), während die Dealzahl von 436 auf 356 sank.

Künstliche Intelligenz, Biotech und Pharma mit deutlichen Zuwächsen

Deutlich mehr Geld floss weltweit im Vergleich zu 2016 in junge Unternehmen, die sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert haben (Verdopplung von 6 Milliarden auf 12 Milliarden Dollar) und in Start-ups aus der Biotech- und Pharmabranche (von 12,2 Milliarden auf 16,6 Milliarden Dollar, ein Plus von 35,7 Prozent).

Im Bereich Künstliche Intelligenz zählten zu den größten Deals im vierten Quartal 2017 Nio (USA, 1 Milliarde Dollar), Face++ (China, 460 Millionen Dollar) und Indigo (Italien, 206 Millionen Dollar). Zudem warb der chinesische Taxi App-Anbieter Didi Chuxing 4 Milliarden Dollar ein, die er teilweise in den Ausbau seiner Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz investieren will.

Im Biotech- und Pharmasektor gingen alleine 1,2 Milliarden Dollar auf das Konto des auf Krebs-Frühdiagnosen spezialisierten US-Unternehmens Grail. Auch in Europa waren mit ADC Therapeutics (Schweiz, 200 Millionen $) und CureVac (Deutschland, 100 Millionen $) im selben Zeitraum zwei große Deals zu verzeichnen.

Tim Dümichen, Partner bei KPMG: „Angesichts der breiten Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz quer über die unterschiedlichsten Industrien hinweg dürfte das Thema auch in diesem Jahr weit oben auf der Agenda der Investoren stehen. Aber auch Start-ups aus den Bereichen Lebensmittel und Landwirtschaft, sogenannte Foodtechs beziehungsweise Agtechs, besitzen inzwischen gute Voraussetzungen, um die Aufmerksamkeit der Geldgeber auf sich zu ziehen.“

„Einhörner“ werden immer älter und scheuen Börsengang

Die Zahl der „Einhörner“ – Start-ups mit einer Bewertung von mindestens 1 Milliarde Dollar – ist im vergangenen Jahr auf 93 gewachsen (2016: 77). Das Durchschnittsalter dieser Unternehmen beträgt inzwischen 8,8 Jahre. „Diese etablierten Start-ups neigen dazu, so lange wie möglich privat finanziert zu bleiben, zumal Late Stage-Finanzierungen heutzutage gerne gewährt werden“, sagt Kimmel.

(Pressemitteilung KPMG vom 16.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank