• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Schlanker, smarter, stärker: Studie zur Entwicklung der Gemeinkosten europäischer Unternehmen

30.11.2022

Schlanker, smarter, stärker: Studie zur Entwicklung der Gemeinkosten europäischer Unternehmen

2021 gelang es den 1000 größten börsennotierten Unternehmen in Europa, ihre Gemeinkosten erheblich zu senken - und das in einem krisengeschüttelten, hochvolatilen Marktumfeld. Die „2022 European American SG&A Study and Scorecard“ von The Hackett Group zeigt, dass sich die durchschnittlichen Gemeinkosten (SG&A: Selling, General, Administrative) im Pandemiejahr 2021 in 11 Industriesektoren um 6,8% (auf 13,7% vom Umsatz) verringerten - zwischen 2012 und 2020 lag dieser Wert bei 1,3%.

Beitrag mit Bild

© Zerbor - Fotolia.com

Spitzenreiter und Nachzügler

Die Hackett-Studie wertet das als Beleg dafür, dass europäische Unternehmen trotz aller krisenbedingten Verwerfungen erhebliche Fortschritte im SG&A Kostenmanagement machten. Das freilich gilt nicht generell für alle untersuchten Industriesektoren  ̶̶ lediglich vier davon erzielten signifikante Verbesserungen, vor allem in den Sektoren Telekommunikation, IT und Healthcare. Sechs weitere Industriebereiche blieben fast unverändert, während sich die Gemeinkosten im Immobiliensektor von 5 auf 6% steigerten.

Die drohende Rezession, verursacht durch die hohe Inflation und anhaltende Lieferbeeinträchtigungen schränkt die Hoffnung auf Umsatz- und Absatz-Steigerungen ein, erklärt Georg Bach, MD Central Europe von The Hackett Group. Andererseits mache sich gesteigerte SG&A-Effizienz bezahlt: Nach Angaben der Studienautoren zeigen eigene, empirische Analysen, dass Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 10 Mrd. € bis zu 388 Mio. USD einsparen können, wenn sie ihre SG&A Performance auf Digital World Class-Niveau heben. Schon die Funktionen Finance, HR, IT und Beschaffung alleine könnten unter dieser Voraussetzung bis zu 130 Mio. € einsparen.

Verbesserung der Effizienz ohne Einbußen bei der Effektivität

Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es laut der Studienautoren erhebliche Investitionen, Anstrengungen und Zeit. Im Durchschnitt erreichen Performance-Leader etwa ein Drittel dieser Potenziale binnen 18 Monaten – der Weg zur Digital World Class kann zwei bis fünf Jahre dauern, abhängig von der jeweiligen Größe und Komplexität der Unternehmensorganisation.

Vier Wege zum Erfolg

Die SG&A-Scorecard-Studie von The Hackett Group beschreibt detailliert, wie Unternehmen Kosten gesenkt haben und wie Top-Performer bei der Verbesserung der Effizienz ohne Einbußen bei der Effektivität deutlich besser abgeschnitten haben als ihre Mitbewerber. Auch stellen die Studienautoren vier Wege zum Erfolg dar:

  1. Top-Unternehmen investieren gezielt in digitale Transformation: Robotic Process Automation (RPA), Machine Learning, Artificial Intelligence und Advanced Analytics. Sie nutzen konsequent alle Technologien, die ihre Gemeinkosten-Funktionen besser, schneller und kostengünstiger machen.
  2. Führungskräfte müssen Prioritäten setzen: Der Einsatz von Technologie um jeden Preis macht keinen Sinn, denn die digitale SG&A Transformation muss an die Business Prioritäten angepasst und in Einklang damit gebracht werden. In Bereichen mit empirisch abgesicherten, hohem Verbesserungspotential, können auch knappe Finanzmittel nachhaltig zur Steigerung des Return on Investment genutzt werden.
  3. Cost cutting und Prozessoptimierung: Smarte Führungskräfte wissen, dass SG&A-Einsparungen nur dann nachhaltig sind, wenn optimierter Technologie-Einsatz durch strukturelle organisatorische Optimierung flankiert wird.
  4. Top-Unternehmen fördern Leistungsorientierung: Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter sind offen für Veränderungen, permanent lernbereit und stellen tradiertes Verhalten in Frage. Sie agieren in agilen Umgebungen, die schnelle und valide Entscheidungen ermöglichen und die auf anspruchsvollem Benchmarking, gründlicher Analytik und einem starken und verbindlichen Transformations-Programm basieren.

Fazit: Digitale Herausforderung

Laut Georg Bach intensiviert die wachsende Lücke zwischen digitalen Vorreitern und den Nachzüglern den harten Wettbewerb zwischen den Unternehmen im kommenden Geschäftsjahr angesichts der herrschenden Krisen. Die Top-Unternehmen, die ihre Gemeinkosten optimiert haben, haben der Analyse zufolge vergleichbar höheren Spielraum bei Investitionen in Forschung und Entwicklung, Top-Talenten oder Mergers & Acquisitions und – vor allem – anspruchsvolle Technologie. Sie seien damit besser gewappnet gegen Inflation und gestörte Lieferketten, aber auch gegen Rezessionsangst und Veränderungen im Kundenverhalten.

Die SG&A Cost Management-Studie 2022 von The Hackett Group können Sie hier herunterladen.

(Beitrag von Georg Bach, MD Central Europe, The Hackett Group vom 24.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank