07.04.2020

Schnellkredite für den Mittelstand

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Die Bundesregierung baut die Kredithilfen für kleine und mittlere Betriebe aus. Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020″ macht eine noch raschere Unterstützung für mittelständische Unternehmen möglich.

Das KfW-Sonderprogramm zur Bewältigung der Corona-Epidemie stößt bei Unternehmen auf großes Interesse. Laut KfW wurden bereits 3.813 Anträge im Volumen von 11,2 Milliarden Euro gestellt. Jetzt kommt ein zusätzliches Programm hinzu: Die Bundesregegierung hat heute Ergänzungen der KfW-Hilfen für kleine und mittlere Betriebe beschlossen.

Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen

Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ wird zu 100 Prozent von der Haftung freigestellt. Damit schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen für eine rasche und unkomplizierte Bereitstellung durch die Hausbanken.

„Diese Schnell-Kredite sollen dafür sorgen, dass die Unternehmen der mittleren Größenordnung schnell Liquidität haben, ohne dass die Steuerzahler zu viel Geld verlieren. Das ist die große Aufgabe“, betonte Finanzminister Scholz bei der Vorstellung des neuen Programms.

Erleichterte Prüfung bei Kreditvergabe

Bisher war die Vergabe von KfW-Hilfskrediten an eine Entscheidung der kreditvergebenden Hausbank über die weitere Entwicklung des Unternehmens gebunden. Die Bank sichert das durch einen Eigenanteil bei der Finanzierung ab. „Vielleicht vergeht dabei Zeit, die nicht jeder hat“ sagte Finanzminister Scholz.

Bei dem neuen KfW-Schnellkredit prüft die Bank anhand von Kriterien aus der Vergangenheit und muss selbst nicht haften. „Wer im letzten Jahr eine ordentliche, wirtschaftliche Tätigkeit entrichtet hat und wer gern Gewinn gemacht hat, der kann auch drei Monatsumsätze als Kredit bekommen“, sagte Scholz. Das sei dann von der Bundesregierung zu 100 Prozent verbürgt. Dadurch werden die Banken in die Lage versetzt, die KfW-Kredite noch schneller und unbürokratischer an die Unternehmen weiterzurreichen.

Wer kann den KfW-Schnellkredit beantragen? Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten, die durch die Corona-Epidemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können Kredite in Höhe von bis zu 500.000 Euro bekommen, größere Unternehmen sogar bis zu 800.000 Euro.

Schutzschirm je nach Bedürfnissen weiterentwickeln

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, hat die Bundesregierung bereits ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. „Jeder Anhänger der sozialen Marktwirtschaft muss ein Interesse daran haben, dass unsere Wirtschaft mit ihren Beschäftigten diese Situation mit möglichst wenig Gefährdungen und Schäden durchsteht“, betonte Bundeswirtschaftsminister Altmaier.

Die Bundesregierung entwickelt den Schutzschirm für die Wirtschaft deshalb stets weiter entlang der Bedürfnisse der Beteiligten. Der neue „KfW-Schnellkredit 2020“ ergänze sinnvoll die bereits bestehenden Maßnahmen, so Altmaier. Zu nennen sind unter anderem die Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige, das bestehende KfW-Sonderprogramm 2020 und der Wirtschaftstabilisierungsfond.

Weitere Informationen erhalten Sie im FAQ der KfW zu Krediten.

(Pressemitteilung der Bundesregierung vom 06.04.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank