07.04.2020

Schnellkredite für den Mittelstand

Autokonzerne auf der Überholspur

© ferkelraggae/fotolia.com

Die Bundesregierung baut die Kredithilfen für kleine und mittlere Betriebe aus. Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020″ macht eine noch raschere Unterstützung für mittelständische Unternehmen möglich.

Das KfW-Sonderprogramm zur Bewältigung der Corona-Epidemie stößt bei Unternehmen auf großes Interesse. Laut KfW wurden bereits 3.813 Anträge im Volumen von 11,2 Milliarden Euro gestellt. Jetzt kommt ein zusätzliches Programm hinzu: Die Bundesregegierung hat heute Ergänzungen der KfW-Hilfen für kleine und mittlere Betriebe beschlossen.

Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen

Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ wird zu 100 Prozent von der Haftung freigestellt. Damit schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen für eine rasche und unkomplizierte Bereitstellung durch die Hausbanken.

„Diese Schnell-Kredite sollen dafür sorgen, dass die Unternehmen der mittleren Größenordnung schnell Liquidität haben, ohne dass die Steuerzahler zu viel Geld verlieren. Das ist die große Aufgabe“, betonte Finanzminister Scholz bei der Vorstellung des neuen Programms.

Erleichterte Prüfung bei Kreditvergabe

Bisher war die Vergabe von KfW-Hilfskrediten an eine Entscheidung der kreditvergebenden Hausbank über die weitere Entwicklung des Unternehmens gebunden. Die Bank sichert das durch einen Eigenanteil bei der Finanzierung ab. „Vielleicht vergeht dabei Zeit, die nicht jeder hat“ sagte Finanzminister Scholz.

Bei dem neuen KfW-Schnellkredit prüft die Bank anhand von Kriterien aus der Vergangenheit und muss selbst nicht haften. „Wer im letzten Jahr eine ordentliche, wirtschaftliche Tätigkeit entrichtet hat und wer gern Gewinn gemacht hat, der kann auch drei Monatsumsätze als Kredit bekommen“, sagte Scholz. Das sei dann von der Bundesregierung zu 100 Prozent verbürgt. Dadurch werden die Banken in die Lage versetzt, die KfW-Kredite noch schneller und unbürokratischer an die Unternehmen weiterzurreichen.

Wer kann den KfW-Schnellkredit beantragen? Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten, die durch die Corona-Epidemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können Kredite in Höhe von bis zu 500.000 Euro bekommen, größere Unternehmen sogar bis zu 800.000 Euro.

Schutzschirm je nach Bedürfnissen weiterentwickeln

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, hat die Bundesregierung bereits ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. „Jeder Anhänger der sozialen Marktwirtschaft muss ein Interesse daran haben, dass unsere Wirtschaft mit ihren Beschäftigten diese Situation mit möglichst wenig Gefährdungen und Schäden durchsteht“, betonte Bundeswirtschaftsminister Altmaier.

Die Bundesregierung entwickelt den Schutzschirm für die Wirtschaft deshalb stets weiter entlang der Bedürfnisse der Beteiligten. Der neue „KfW-Schnellkredit 2020“ ergänze sinnvoll die bereits bestehenden Maßnahmen, so Altmaier. Zu nennen sind unter anderem die Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige, das bestehende KfW-Sonderprogramm 2020 und der Wirtschaftstabilisierungsfond.

Weitere Informationen erhalten Sie im FAQ der KfW zu Krediten.

(Pressemitteilung der Bundesregierung vom 06.04.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank