18.12.2020

Schuldscheinmarkt überwindet Corona-Krise

Beitrag mit Bild

© fotografin/fotolia.com

Der deutsche Schuldscheinmarkt ist im Jahr 2020 deutlich hinter seinen Vorjahresständen zurückgeblieben. Die Erholung des Marktes nach dem ersten Corona-Lockdown im Frühling deutet nach Ansicht des LBBW Research jedoch darauf hin, dass das urdeutsche Finanzierungsinstrument bereits 2021 wieder an alte Erfolge anknüpfen könnte.

Jahrelang schien der Schuldscheinmarkt nur eine Richtung zu kennen. Geringe, bürokratische Hürden für die Unternehmen und ein attraktives Chancen-Risiko-Profil für die Investoren sorgten seit Mitte des Jahrzehnts dafür, dass dieses Segment des Finanzmarktes auf bis zu 27 Milliarden Euro Volumen wuchs. Im Rekordjahr 2017 waren es mehr als 150 Unternehmen, die sich darüber refinanzierten.

Die Corona-Pandemie hat 2020 demgegenüber auch den Schuldscheinmarkt belastet. Insbesondere im März und April hielten sich Unternehmen und Investoren gleichermaßen zurück. Für die Finanzierung setzten Unternehmen vielmehr auf die klassische Hausbankfinanzierung und Darlehen der Förderbanken oder nutzten den Anleihemarkt und profitierten damit von den Anleihekaufprogrammen der Europäischen Zentralbank.

Im Mai diente ein SSD der Robert Bosch GmbH erfolgreich als Eisbrecher. „Seit dem Herbst hat das Geschäft wieder deutlich angezogen. Es kehrten die ersten Unternehmen außerhalb des deutschsprachigen Raums zurück und es gibt auch wieder erste Debüttransaktionen von Unternehmen, die bislang noch keine Schuldscheindarlehen angeboten haben“, beobachtete LBBW Analystin Barbara Ambrus. „Im vierten Quartal ist das Neugeschäft bereits wieder in Zahl und Umfang höher als im Vorjahr.“ Dank der späten Belebung kalkuliert sie für 2020 mit rund 100 neuen Schuldscheinen im Gesamtwert von 19,5 Milliarden Euro. 2019 hatte der Markt noch 135 Transaktionen mit insgesamt 27 Milliarden Euro Volumen gesehen. Dessen ungeachtet bleibt der Trend der Begebung nachhaltiger Schuldscheindarlehen ungebrochen und setzt seinen Wachstumsweg fort.

Hinsichtlich des Ausblicks auf 2021 zeigt sich die LBBW optimistisch: Im kommenden Jahr dürfte das Volumen neu ausgegebener Schuldscheindarlehen rund 20 Milliarden Euro erreichen. Die Unternehmen schätzen weiterhin die unkomplizierte Natur des Instruments, gepaart mit attraktiven Konditionen. Investoren goutieren das ausgewogene Rendite-Risiko-Verhältnis der SSD.

(Pressemitteilung LBBW vom 14.12.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank