03.07.2019

Schuldscheinmarkt wieder auf Rekordkurs

Autokonzerne auf der Überholspur

© fotografin/fotolia.com

Nach einem verhaltenen Auftaktquartal hat das Geschäft mit Schuldscheinen im zweiten Quartal wieder an alte Rekordstände angeknüpft.

„Der Markt ist im zweiten Quartal regelrecht explodiert. Das Transaktionsvolumen betrug rund 9,8 Milliarden Euro und damit das Dreifache der im ersten Quartal verzeichneten rund 3,2 Milliarden Euro“, beobachtete LBBW-Analystin Barbara Ambrus. Vor einem Jahr wurden in den ersten sechs Monaten Schuldscheindarlehen (SSD) für insgesamt 7,6 Milliarden Euro ausgegeben, davon 3,5 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2018.

Die Analystin weitete angesichts des erreichten Volumens und aktuellen Transaktionsumfeldes ihre bisherige Marktschätzung für 2019 aus. „Wir sehen das Volumen zum Jahresende in einem Korridor von 23 bis 25 Milliarden Euro.“ Bislang war sie von rund 23 Milliarden Euro und damit einem Ergebnis auf Vorjahreshöhe ausgegangen. Im Rekordjahr 2017 waren rund 27 Milliarden Euro begeben worden.

Im ersten Halbjahr verzeichnete das LBBW Research 18 Debüttransaktionen, darunter als ersten asiatischen Schuldschein die Transaktion des indischen Mischkonzerns Reliance Industries. Ausländische Unternehmen und deutsche Darlehensnehmer machten in den ersten sechs Monaten jeweils rund die Hälfte der Kreditnehmer aus. Im zweiten Quartal stieg der Anteil ausländischer Unternehmen jedoch weiter an. So gab es 10 Transaktionen aus Österreich, 9 aus Frankreich sowie weitere aus Skandinavien und den Benelux-Staaten.

Unternehmen mit Finanzierungsbedingungen sehr zufrieden

In den ersten drei Monaten 2019 war der Markt nur sehr verhalten in den Tritt gekommen, bevor im April eine spürbare Trendwende einsetzte. „Die Unternehmen sind mit den Finanzierungsbedingungen weiter sehr zufrieden und nutzten die Gelegenheit, sich günstig zu refinanzieren, strategische Liquidität aufzubauen oder Investitionen und Akquisitionen zu finanzieren“, sagte Barbara Ambrus.

Im zweiten Quartal suchten nicht nur zahlreiche Unternehmen erstmals nach Schuldschein-Investoren. Das beliebte Finanzierungsinstrument selbst erfuhr eine weitere Neuerung. Der Dürr-Konzern nahm 200 Millionen Euro über einen nachhaltigen Schuldschein ein, bei dem die Verzinsung an das Nachhaltigkeitsrating des schwäbischen Maschinen- und Anlagenbauers gekoppelt ist. Die Transaktion wurde von der LBBW und ING arrangiert und teilweise über die digitale Finanzierungsplattform Debtvision vermarktet.

(Pressemitteilung LBBW vom 02.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank