22.10.2024

Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand

Mittelständische IT-Unternehmen gehen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen aus, zeigt der Bitkom IT-Mittelstandsbericht.

Beitrag mit Bild

© Coloures-Pic/fotolia.com

Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand.  So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs liegt dieser Wert noch immer deutlich höher als der Ifo-Index für die Gesamtwirtschaft, der im August bei -10,6 Punkten notierte.

IT-Mittelstand im angespannten Marktumfeld

Der Bitkom-ifo-Digitalindex für den IT-Mittelstand bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Gerade noch positiv ist die aktuelle Geschäftslage mit 8,3 Punkten. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich hingegen eingetrübt und wiesen im August -6,3 Punkte aus. Das bedeutet, dass die mittelständischen IT-Unternehmen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen ausgehen. Ein Lichtblick: Der Index der Beschäftigungserwartungen konnte von Juli auf August um 2,3 Zähler auf 8,7 Punkte zulegen – der IT-Mittelstand schafft also weiterhin neue Arbeitsplätze in Deutschland.

„Der IT-Mittelstand und seine Kunden bewegen sich insgesamt in einem angespannten Marktumfeld. Dabei ist klar: Die digitale Transformation macht Unternehmen effizienter und widerstandsfähiger gegen Krisen. Mittelständische IT-Unternehmen können ihren Kunden helfen, besser durch die angespannte Lage zu kommen“, sagt Dirk Röhrborn, Mittelstandssprecher des Bitkom. „Der IT-Mittelstand ist das Rückgrat der digitalen Transformation in Deutschland.“ Aktuell gibt es 13.808 IT-Unternehmen in Deutschland, die zwischen 10 und 499 Beschäftigte haben. Das sind 5 % mehr als im Vorjahr.

Der vollständige Bitkom-IT-Mittelstandsbericht 2024 und die politischen Positionen sind hier abrufbar.

(Bitkom vom 18.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©pitinan/123rf.com

04.09.2025

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst

Allein in Europa wird sich das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien nach Berechnungen von Deloitte in den nächsten fünf Jahren mehr als verdreifachen – von derzeit 16,3 auf 54 Milliarden Euro im Jahr 2030. Grund ist der Hochlauf von Elektroautos; weltweit steigt ihr Anteil an allen verkauften Pkws zeitgleich von 18 auf 43 %. Allerdings besteht die Gefahr,

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

03.09.2025

Mehr Verbraucherschutz bei Kreditverträgen

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besseren rechtlichen Schutz erhalten, wenn sie Kreditgeschäfte tätigen. Verbessert werden soll der Verbraucherschutz insbesondere bei Geschäften nach dem Modell „Buy now pay later“ („Jetzt kaufen, später bezahlen“). Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung am 03.09.2025 auf Vorschlag der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz beschlossen hat. Der Gesetzentwurf geht

Mehr Verbraucherschutz bei Kreditverträgen
Meldung

©arthonmeekodong/123rf.com

02.09.2025

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Immer mehr Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit nachhaltiger Geldanlage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 %) kennt den Begriff – vor sechs Jahren war es erst jeder Dritte. „Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen“, betont Heiner

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank