22.10.2024

Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand

Mittelständische IT-Unternehmen gehen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen aus, zeigt der Bitkom IT-Mittelstandsbericht.

Beitrag mit Bild

© Coloures-Pic/fotolia.com

Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand.  So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs liegt dieser Wert noch immer deutlich höher als der Ifo-Index für die Gesamtwirtschaft, der im August bei -10,6 Punkten notierte.

IT-Mittelstand im angespannten Marktumfeld

Der Bitkom-ifo-Digitalindex für den IT-Mittelstand bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Gerade noch positiv ist die aktuelle Geschäftslage mit 8,3 Punkten. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich hingegen eingetrübt und wiesen im August -6,3 Punkte aus. Das bedeutet, dass die mittelständischen IT-Unternehmen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen ausgehen. Ein Lichtblick: Der Index der Beschäftigungserwartungen konnte von Juli auf August um 2,3 Zähler auf 8,7 Punkte zulegen – der IT-Mittelstand schafft also weiterhin neue Arbeitsplätze in Deutschland.

„Der IT-Mittelstand und seine Kunden bewegen sich insgesamt in einem angespannten Marktumfeld. Dabei ist klar: Die digitale Transformation macht Unternehmen effizienter und widerstandsfähiger gegen Krisen. Mittelständische IT-Unternehmen können ihren Kunden helfen, besser durch die angespannte Lage zu kommen“, sagt Dirk Röhrborn, Mittelstandssprecher des Bitkom. „Der IT-Mittelstand ist das Rückgrat der digitalen Transformation in Deutschland.“ Aktuell gibt es 13.808 IT-Unternehmen in Deutschland, die zwischen 10 und 499 Beschäftigte haben. Das sind 5 % mehr als im Vorjahr.

Der vollständige Bitkom-IT-Mittelstandsbericht 2024 und die politischen Positionen sind hier abrufbar.

(Bitkom vom 18.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank