• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • SDAX- und TecDAX: Erhebliches Verbesserungspotenzial bei IFRS-Jahresabschlüssen

19.08.2016

SDAX- und TecDAX: Erhebliches Verbesserungspotenzial bei IFRS-Jahresabschlüssen

Beitrag mit Bild

SDAX- und TecDAX-Unternehmen tun sich zum Teil noch recht schwer damit, wenn es um Jahresabschlüsse nach internationalem Rechnungslegungsstandard IFRS geht. Oftmals besteht ein deutliches Verbesserungspotenzial vor allem in Bezug auf Aufbau, Umfang und Detaillierungsgrad der Anhangangaben.

SDAX- und TecDAX-Unternehmen tun sich zum Teil noch recht schwer damit, wenn es um Jahresabschlüsse nach internationalem Rechnungslegungsstandard IFRS geht. Oftmals besteht ein deutliches Verbesserungspotenzial vor allem in Bezug auf Aufbau, Umfang und Detaillierungsgrad der Anhangangaben. Wesentliche Ziele der IFRS-Rechnungslegung, nämlich Transparenz und Vergleichbarkeit finanzieller Performance, werden nicht erreicht. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Baker Tilly Roelfs und Prof. Dr. Isabel von Keitz von der Fachhochschule Münster hervor.

Die Studienautoren stellten einen uneinheitlichen Aufbau der Angaben fest und bemängeln den unterschiedlichen Umfang und Detailierungsgrad bei den untersuchten Angaben. Zum Teil wurden sogar verpflichtende Teile ohne Kenntlichmachung weggelassen. Ursache für die Mängel sind auch die fehlenden formalen Angaben des IASB, die es den Unternehmen erschweren, eine einheitliche Berichterstattung zu erstellen. Der zweite Teil der Studie nennt Praxisempfehlungen und Best Practice-Beispiele, die für die Erstellung von IFRS-Abschlüssen nützliche Hinweise geben sollen. Basis der Studie ist eine empirische Analyse der Konzernabschlüsse von 54 der insgesamt 80 im SDAX oder TecDAX gelisteten Unternehmen.

Formale Vorgaben des IASB fehlen

„Die Uneinheitlichkeit der Anhangangaben resultiert letztlich aus den fehlenden formalen Vorgaben des IASB und erschwert die Vergleichbarkeit. Der Anhang gilt nicht umsonst als eine der größten Herausforderungen eines IFRS-Abschlusses. Bei der Erstellung bleibt vielfach die Frage offen, in welcher Art und Weise und wo im Anhang die jeweiligen Angaben zu machen sind. Leider ist nicht erkennbar, dass klarere Vorschriften hierzu von Seiten des IASB geplant sind“, sagt Thomas Gloth, Partner bei Baker Tilly Roelfs und Co-Autor der Studie: „Entsprechend hoffen wir mit unserer Publikation für Unternehmen zumindest in Teilen eine Guideline für bessere IFRS-Abschlüsse vorgelegt zu haben.“

Im Mittelpunkt der Analyse standen die Umsetzung von ausgewählten Angabepflichten im Anhang sowie der Aufbau der vier weiteren Pflichtbestandteile (Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung). Hier stellten die Autoren zum Teil erhebliche Unterschiede in den untersuchten Abschlüssen fest. Bereits die Reihenfolge der Pflichtbestandteile sowie deren Gliederung werden von den Unternehmen variantenreich gestaltet. Mit Ausnahme des Anhangs – den alle Unternehmen sachgerecht als letzten Bestandteil anführen – werden die anderen vier Bestandteile sehr unterschiedlich angeordnet.

Unterschiede bei Aufbau, Umfang und Detaillierungsgrad

Neben den Pflichtbestandteilen wird auch der Aufbau des Anhangs von den Unternehmen stark unterschiedlich gehandhabt. So platzieren die Unternehmen gleiche Angaben zum Teil in verschiedenen Abschnitten. Dies erschwert nicht nur die Lesbarkeit der Abschlüsse für die Adressaten. Auch gehen aufgrund der Vielzahl der weniger relevanten Informationen die wirklich wichtigen unter.

Probleme offenbaren sich auch bei Umfang und Detaillierungsgrad der Angaben. Dies wird schon bei der Seitenanzahl des Anhangs deutlich. Hier reicht der Umfang von 27 bis zu 141 Seiten. Ähnlich sieht dies bei der Anzahl der Tabellen aus. Sie liegt zwischen 27 und 152. Besonders gravierend: Vereinzelt wurden verpflichtende Angaben, trotz erkennbarer Relevanz für den gesamten Bericht, überhaupt nicht gemacht. „Insgesamt besteht bei der Berichterstattung vielfältiges Verbesserungspotenzial. Der eigentliche Zweck eines IFRS-Abschlusses – nämlich unternehmensexternen Adressaten entscheidungsnützliche Informationen verständlich und vergleichbar zu präsentieren – wird zum Teil geradezu konterkariert“, fasst Prof. Dr. Isabel von Keitz, Leiterin des Studienprojekts, die Ergebnisse der Studie zusammen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Baker Tilly Roelfs vom 17.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank