• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung: Empfehlungen aus der Praxis

11.05.2021

Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung: Empfehlungen aus der Praxis

Beitrag mit Bild

© Andrey Popov / fotolia.com

Branchenkenntnisse, Berufserfahrung und der Tone from the Top spielen eine Schlüsselrolle für die Qualität der Abschlussprüfung. Das zeigt die Studie „Audit Quality Indicators & Beyond“ des Deutschen Aktieninstituts, die das Thema Qualitätssicherung bei der Abschlussprüfung aus wissenschaftlicher und empirischer Sicht beleuchtet.

Eine verlässliche Abschlussprüfung liegt laut der Studienautoren im Interesse aller Stakeholder. Der Fall Wirecard habe die Diskussion um die Qualität der Abschlussprüfung ins Rampenlicht gestellt. Konsequenterweise habe auch der Gesetzgeber dieses Thema im Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität adressiert. Aufgrund der Aktualität des Themas ist das Deutsche Aktieninstitut der Frage nachgegangen, wie sich Vorstand und Aufsichtsrat mit der Qualität der Abschlussprüfung auseinandersetzen und sie überwachen. Die Studie des Kapitalmarkt-Verbands bietet zahlreiche Einschätzungen von Praktikern und Hintergrundwissen rund um das Thema Audit Quality Indicators.

Die Studie, die mit Prof. Dr. Thorsten Grenz, Prof. Dr. Franca Ruhwedel und Prof. Dr. Peter Ruhwedel verfasst wurde, umfasst zwei Teile. Zunächst wird der rechtliche und wissenschaftliche Rahmen zur Erhebung der Prüfungsqualität durch den Prüfungsausschuss beschrieben. Die Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern, Finanzvorständen und Prüfungsausschussmitgliedern zur Beurteilung der Prüfungsqualität folgt im zweiten Teil der Studie. Hier werden auch verschiedene Audit Quality Indicators erläutert.

Prüfungsqualität für Unternehmen und Prüfungsgesellschaften von hoher Bedeutung

Die Studienergebnisse zeigen, dass sowohl Prüfungsausschussmitglieder, Abschlussprüfer und Finanzvorstände dem Thema „Qualität der Abschlussprüfung“ eine hohe Bedeutung beimessen, stellen die Studienautoren fest. Es zeigt sich jedoch auch, dass sich bisher nur ein kleinerer Teil der Prüfungsausschüsse systematisch damit auseinandergesetzt hat. Insofern steht zu erwarten, dass das FISG hier zu einer weiteren Professionalisierung der Arbeit in Prüfungsausschüssen beitragen werde.

Wissenschaftliche Studien aus verschiedenen Ländern belegen, dass insbesondere Indikatoren wie Branchenkenntnisse des Prüfers, Berufserfahrung und ausreichende zeitliche Kapazitäten des Prüfers sowie regelmäßige interne und externe Reviews als Indiz für eine hohe Qualität der Abschlussprüfung gewertet werden.

Erfolgsfaktor Kommunikation zwischen Prüfer und Prüfungsausschuss

Darüber hinaus sehen die im Rahmen der Studie befragten Praktiker Erfolgsfaktoren auch in quantitativ schwer zu messenden Bereichen. Vor allem eine regelmäßige und intensive Kommunikation zwischen Prüfer und Prüfungsausschuss(-vorsitzendem) beeinflusst die Prüfungsqualität positiv.

Was den Prozess der Erhebung der Prüfungsqualität betrifft, stehen die Befragten einer Prüfung anhand formalistischer Checklisten eher ablehnend gegenüber. Einige Rückmeldungen deuten darauf hin, dass die Selbst- und Fremdeinschätzung der Kompetenz der Prüfungsausschussmitglieder auseinanderfallen kann.

Die Studienteilnehmer sind der Umfrage zufolge überwiegend der Meinung, dass ein Betrug – wie im Fall Wirecard – im Rahmen einer normalen Abschlussprüfung schwer zu verhindern ist.

Grundlage für die Qualitätssicherung der Abschlussprüfung

In Deutschland hat sich bisher kein gängiger Standard herausgebildet, nach dem der Prüfungsausschuss die Qualität der Abschlussprüfung beurteilt. Die Studie enthält deshalb Anregungen für die Qualitätsbeurteilung in der Praxis und erläutert dazu gängige Indikatoren (Audit Quality Indicators).

Laut Aussage des Deutschen Aktieninstituts ist die Studie eine wertvolle Hilfestellung für diejenigen, die sich mit der Qualität der Abschlussprüfung beschäftigen wollen oder müssen. Die Autoren sind davon überzeugt, dass mit der Befragung von Wirtschaftsprüfern, Prüfungsausschussmitgliedern und Finanzvorständen ein nachhaltiger Beitrag zur Sicherung der Abschlussprüfungsqualität geleistet wird.

Die Studie „Audit Quality Indicators & Beyond” des Deutschen Aktieninstituts findet sich hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 11.05.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank