• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Smart Finance als Schlüssel zur Digitalen Transformation in der Feinmechanik-Branche

12.01.2017

Smart Finance als Schlüssel zur Digitalen Transformation in der Feinmechanik-Branche

Beitrag mit Bild

Die Einführung digitalisierter State-of-the-Art-Technologie ist für Feinmechanik- und Zerspanungsunternehmen unabdingbar, um die globale Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und zu steigern. Viele Unternehmen setzen sich mit innovativen Finanzlösungen auseinander, um sich diesen unternehmenskritischen Investitionen nachhaltig zu stellen.

Die Einführung digitalisierter State-of-the-Art-Technologie ist für Feinmechanik- und Zerspanungsunternehmen unabdingbar, um die globale Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und zu steigern. Viele Unternehmen setzen sich mit innovativen Finanzlösungen auseinander, um sich diesen unternehmenskritischen Investitionen nachhaltig zu stellen.

Der Zugang zu modernster digitalisierter Technologie ist für Feinmechanik- und Zerspanungsunternehmen der Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit. Auf dem Weg in die Digitalisierung sind sie dabei einem beispiellosen finanziellen Druck ausgesetzt, da die Globalisierung die Preise nach unten und die Nachfrage nach Qualität nach oben treibt. Eine globale qualitative Studie von Siemens Financial Services (SFS) unter Feinmechanik- und Zerspanungsunternehmen ergab, dass Smart Finance für den Erwerb von Technologien der neuen Generation zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Ausländische Kokurrenz auf dem Vormarsch

Die Studie zeigt, dass neue Absatzmöglichkeiten in den globalen Märkten mit globalisiertem Wettbewerb Hand in Hand gehen. Die Mehrheit der Befragten (61 %) gab an, dass der größte Teil ihrer Konkurrenten jetzt aus dem Ausland komme, und die ausländische Konkurrenz auf dem Vormarsch sei. Gleichzeitig gaben die meisten (67 %) an, dass sie in den nächsten fünf Jahren mit einem Anstieg ihrer eigenen Exportumsätze rechneten.

Die Digitalisierung und Aufrüstung der Technologie gilt als probates Mittel gegen den drohenden Wettbewerb. Sie bietet Feinmechanik-Unternehmen vielfältige Wettbewerbsvorteile, darunter die Fähigkeit präziser und schneller zu geringeren Kosten zu fertigen, Einrichtungszeiten und damit auch die Time-zu-Market zu verkürzen. 80 % der Befragten gaben an, dass sie unter Druck stünden, modernste Technologie einzuführen und zu implementieren. Gleichermaßen nannten sie die zunehmende Automatisierung und Steigerung der Energie-Effizienz dank dem Einsatz neuer Technologien als wichtige Punkte bei der Optimierung ihrer Performance.

Innovative Finanzierungslösungen werden immer wichtiger

Aus diesem Grund halten Unternehmen Ausschau nach einem breiteren Angebot an innovativen Finanzlösungen, um in wettbewerbs-kritische Technologien zu investieren. 60 % sagten, dass ein breiteres Angebot an Finanzlösungen ’sehr wichtig‘ oder ‚ausschlaggebend‘ dafür sei, ihr Unternehmen dem Wettbewerb zu stellen und größeres Wachstum auf globalen Märkten zu erzielen. Asset-Finanzierung wurde als Finanzlösung angegeben, die bereits genutzt wurde; 63% gaben an, Technologiekäufe auf diese Weise finanziert zu haben.

„Kleine und mittelständische Fertigungsunternehmen stehen momentan an einem Wendepunkt, um es ihren größeren Pendants auf der Digitalisierungsreise gleich zu tun”, kommentiert Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland. „Diese Unternehmen verstehen, wie wichtig die ständige Aufrüstung der Technologie für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ist. Die Nachfrage nach alternativen Finanzlösungen wird daher weiterhin ansteigen“.

(Pressemitteilung SFS vom 12.01.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank