• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Social Media: Unternehmen schöpfen Potenzial nicht aus

07.03.2017

Social Media: Unternehmen schöpfen Potenzial nicht aus

Beitrag mit Bild

©Cybrain/fotolia.com

Die sozialen Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sie für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Allerdings schöpfen bisher viele von ihnen das vorhandene Potenzial nicht richtig aus, zeigt eine aktuelle ZEW-Umfrage.

Die Chancen der sozialen Medien für den Unternehmenserfolg ungenutzt zu lassen ist bedenklich, denn bereits jetzt erwartet jedes zweite Unternehmen der Informationswirtschaft, das in den sozialen Medien aktiv ist, dass deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg in den nächsten beiden Jahren weiter zunehmen wird. Aktuell geht dagegen nur knapp ein Viertel dieser Unternehmen von einer hohen Bedeutung sozialer Medien für den Unternehmenserfolg aus. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, bei Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland.

Aktive Nutzung wichtig

Allerdings reicht die Einrichtung eines Unternehmens-Profils auf Facebook oder eines Corporate Blogs allein nicht aus, um die Potenziale sozialer Medien für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Ebenso wichtig ist es, das Feedback, das die Nutzer geben, auszuwerten und darin enthaltene konstruktive Kritik oder kreative Vorschläge aufzugreifen. Bisher nutzt lediglich ein knappes Drittel der Social-Media-aktiven Unternehmen in der Informationswirtschaft (IKT-Branche, Medien und wissensintensive Dienstleister) dieses Potenzial und verwertet die Informationen sowie das Feedback der Nutzer oder Mitarbeiter, um eigene Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

Kanal für Werbung und Marketing

Soziale Medien bieten für Unternehmen kostengünstige Kanäle, um mit Kundinnen und Kunden, aber auch mit Mitarbeitern oder externen Partnern zu kommunizieren und zu interagieren. Das ist besonders für kleine Unternehmen von Vorteil. Dennoch machen größere Unternehmen deutlich mehr Gebrauch von Social Media. Keine großen Unterschiede zeigen sich hingegen bezüglich der Aktivitäten, für die die Unternehmen die sozialen Medien einsetzen: 73 Prozent der kleinen und jeweils 79 Prozent der mittleren und großen Unternehmen nutzen soziale Medien für Werbung und Marketing. Knapp 56 Prozent der Social-Media-aktiven Unternehmen wollen die Kundenloyalität durch den Online-Informationsaustausch verbessern.

(ZEW, PM vom 15.02.2017/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank