• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steigende Inflation in Deutschland: Unternehmen droht ein erheblicher Margenverlust

02.06.2021

Steigende Inflation in Deutschland: Unternehmen droht ein erheblicher Margenverlust

Beitrag mit Bild

© Sergey Nivens/fotolia.com

Nachdem die Inflation 2020 aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie in den negativen Bereich eingebrochen ist, steigt sie seit Beginn dieses Jahres wieder stark an, die Verbraucherpreise schnellen in die Höhe. Auf die wirtschaftlichen Auswirkungen sind die meisten Unternehmen allerdings nicht vorbereitet. Die Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners sieht angesichts des zunehmenden Inflationsdrucks Handlungsbedarf für Unternehmen.

Die Inflation steigt wieder an. Doch es scheint, als hätten viele Unternehmen ‚vergessen‘, wie gutes Preismanagement in Zeiten steigender Verbraucherpreise funktioniert. Da dieser Skill in den vergangenen Jahren nicht erforderlich war, ist er schlicht von der Prioritätenliste gerutscht. Doch genau jetzt brauchen Unternehmen dieses Wissen wieder, stellen die Experten für Preisberatung fest. Sie müssten ihre Preispolitik genau überdenken, sonst drohe ihnen ein erheblicher Margenverlust.

Absatzsteigerungen und Kosteneinsparungen als Gewinntreiber

Auch die Ergebnisse der diesjährigen Global Pricing Study von Simon-Kucher zeigen, dass Unternehmen die Bedeutung von Pricing und Preisstrategien generell unterschätzen bzw. ihr nur wenig Beachtung schenken. So gaben in der Studie zwar nahezu 60% der Unternehmen an, dass sie ihren Gewinn im Jahr 2020 verbessern konnten. Als wichtigste Gewinntreiber nannten sie jedoch Absatzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Da Preiserhöhungen vergangenes Jahr nicht auf der Agenda standen, können die Margen durch eine steigende Inflation schnell wieder zunichte gemacht werden, so die Studienautoren.

Nur ein Drittel der anvisierten Preiserhöhung kann tatsächlich realisiert werden

Nur 20% der Unternehmen sehen laut der Global Pricing Study das Thema Preispolitik bzw. Preisgestaltung als Priorität auf ihrer unternehmerischen Agenda. Dazu kommt: Zwar planen die meisten Unternehmen dieses Jahr Preiserhöhungen, geben aber gleichzeitig an, dass sie im Schnitt nur ein Drittel ihrer anvisierten Preiserhöhung auch tatsächlich realisieren können. Selbst wenn Unternehmen Preissteigerungen in Höhe der Inflation durchsetzen können, droht ihnen ein erheblicher Margenverlust – wenn sie nicht jetzt umdenken und auf eine nachhaltige und durchdachte Preisstrategie setzen, warnen die Autoren der Studie.

In der Global Pricing Study befragt Simon-Kucher & Partners seit 2009 regelmäßig Unternehmen weltweit zu ihren Pricing- und Wachstumsstrategien. An der Global Pricing Study 2021 nahmen im Rahmen einer Online-Befragung im März dieses Jahres rund 2.200 Unternehmen aus über 27 Ländern und 36 verschiedenen Branchen und Industrien teil.

Weitere Informationen zur Global Pricing Study 2021 finden Sie hier.

(Pressemitteilung Simon-Kucher & Partners vom 02.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank