• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stellenmarkt für Finanz-Fachkräfte mit Rückenwind ins Jahr gestartet

02.05.2016

Stellenmarkt für Finanz-Fachkräfte mit Rückenwind ins Jahr gestartet

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Der Stellenmarkt für Finanzspezialisten ist positiv in das Jahr 2016 gestartet. Im 1. Quartal legte der Hays-Index im Vergleich zum Vorquartal um 19 Punkte auf 93 zu. Dies ist der höchste Wert seit mehr als drei Jahren.

Fast verdoppelt hat sich im letzten Quartal die Zahl der Stellenangebote für Auditoren (plus 76 Punkte). Hier zeigt sich, dass Unternehmen verstärkt Fachkräfte für ihre Compliance benötigen. Auch die Nachfrage nach Bilanz- und Finanzbuchhaltern legte deutlich um 28 bzw. 26 Punkte zu.

Für die zahlenmäßig weiterhin am häufigsten gesuchten Controller ergab der Index einen Anstieg der Zahl der Stellenveröffentlichungen im letzten Quartal um zehn Punkte. Tax-Manager waren auf dem Stellenmarkt ebenfalls begehrt. Für sie erhöhte sich die Nachfrage um 43 Punkte.

Angetrieben wurde die erhöhte Nachfrage nach Finanz-Fachkräften aus allen Branchen. Besonders deutlich fiel der Anstieg im Handel aus, er steigerte die Zahl der Stellenangebote um 21 Punkte und benötigt weiterhin absolut die meisten Finanzspezialisten. Im Maschinenbau wurden um 26 Punkte mehr Stellen veröffentlicht als im letzten Quartal 2015. Am stärksten gestiegen sind die Stellenanzeigen aus der Versicherungsbranche: Sie suchte im letzten Quartal um 36 Punkte mehr Experten als im Vorquartal.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Hays vom 28.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank