24.11.2016

Stimmung auf Private Equity Markt lebt auf

Beitrag mit Bild

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt zeigt sich merklich erholt. Im dritten Quartal steigt der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers um 12,0 Zähler auf 59,6 Saldenpunkte.

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt zeigt sich merklich erholt. Im dritten Quartal steigt der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers um 12,0 Zähler auf 59,6 Saldenpunkte.

Die Beteiligungskapitalgeber bewerten ihre aktuelle Geschäftslage sehr viel besser als im Vorquartal und sind auch bei ihrer Geschäftserwartung für die kommenden sechs Monate deutlich optimistischer. Die Entwicklung des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich damit gedreht. Wirtschaftspolitische Entscheidungen befeuerten vor allem die Stimmung im VC-Markt. Diese ist annähernd so gut wie vor einem Jahr, als das VC-Geschäftsklima ein Rekordhoch erreichte.

Bessere Stimmung unter den VC-Investoren

Vor allem unter den VC-Investoren herrscht wieder eine bessere Stimmung. Dazu dürften einige der im dritten Quartal von der Bundesregierung getroffenen Entscheidungen beigetragen haben. Unter anderem soll die aktuell geltende Regelung zur steuerrechtlichen Verlustrechnung weiterentwickelt werden. Zudem wurde der INVEST Zuschuss für Wagniskapital, durch den Investoren 20 % ihrer Investitionssumme als Zuschuss vom Bund zurück erhalten können, steuerfrei gestellt und soll auf Investitionen in VC-Fonds ausgeweitet werden.

(KfW Research, PM vom 23.11.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank