24.11.2016

Stimmung auf Private Equity Markt lebt auf

Beitrag mit Bild

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt zeigt sich merklich erholt. Im dritten Quartal steigt der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers um 12,0 Zähler auf 59,6 Saldenpunkte.

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt zeigt sich merklich erholt. Im dritten Quartal steigt der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers um 12,0 Zähler auf 59,6 Saldenpunkte.

Die Beteiligungskapitalgeber bewerten ihre aktuelle Geschäftslage sehr viel besser als im Vorquartal und sind auch bei ihrer Geschäftserwartung für die kommenden sechs Monate deutlich optimistischer. Die Entwicklung des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich damit gedreht. Wirtschaftspolitische Entscheidungen befeuerten vor allem die Stimmung im VC-Markt. Diese ist annähernd so gut wie vor einem Jahr, als das VC-Geschäftsklima ein Rekordhoch erreichte.

Bessere Stimmung unter den VC-Investoren

Vor allem unter den VC-Investoren herrscht wieder eine bessere Stimmung. Dazu dürften einige der im dritten Quartal von der Bundesregierung getroffenen Entscheidungen beigetragen haben. Unter anderem soll die aktuell geltende Regelung zur steuerrechtlichen Verlustrechnung weiterentwickelt werden. Zudem wurde der INVEST Zuschuss für Wagniskapital, durch den Investoren 20 % ihrer Investitionssumme als Zuschuss vom Bund zurück erhalten können, steuerfrei gestellt und soll auf Investitionen in VC-Fonds ausgeweitet werden.

(KfW Research, PM vom 23.11.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank