• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stimmung im Mittelstand berappelt sich auch zum Jahresende nicht

30.12.2024

Stimmung im Mittelstand berappelt sich auch zum Jahresende nicht

Die negativen Geschäftserwartungen in praktisch allen Branchen belasten die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen und die Investitionspläne.

Beitrag mit Bild

©kebox/fotolia.com

Auch zum Jahresende hellt sich die Stimmung im deutschen Mittelstand nicht mehr auf. Im Gegenteil: Das Geschäftsklima sinkt im Dezember zum siebten Mal in Folge – um 1,6 Zähler auf nun minus 22,1 Punkte. Damit liegt der Index weit unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird.

Innerhalb des Geschäftsklimaindex steigt die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage immerhin um 1,2 Zähler auf minus 20,6 Punkte. Diese leichte Aufhellung wird jedoch zunichte gemacht durch die deutlich pessimistischere Einschätzung der Geschäftserwartungen auf Sicht von sechs Monaten. Die sinkt erheblich um 4,2 Zähler auf minus 23,8 Punkte.

Das sind Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Die KfW wertet dafür Ergebnisse der ifo-Konjunkturumfragen aus, unterteilt nach Größenklassen der Unternehmen und Hauptwirtschaftsbereichen.

Mittelständische Industrieunternehmen sehen Schwarz

Am stärksten stürzt das Geschäftsklima in den mittelständischen Industrieunternehmen sowie den damit eng verbundenen Großhandelsunternehmen ab. Die Exporterwartungen in der Industrie gehen indes nur leicht zurück und sind mit aktuell minus 15,1 Punkten auffällig weniger pessimistisch als die allgemeinen Geschäftserwartungen der Industrie.

Das Geschäftsklima in den Großunternehmen sinkt im Dezember weniger stark als im Mittelstand. Die aktuelle Geschäftslage verbessert sich auch hier um 1,9 Zähler, die Geschäftserwartungen sinken allerdings stark um 3,1 Zähler. Der Index insgesamt sinkt um 0,6 Zähler auf minus 27,1 Punkte.

Beschäftigungserwartungen im Abwärtstrend

Sowohl bei den mittelständischen Unternehmen als auch bei den Großunternehmen bleiben die Beschäftigungserwartungen im Abwärtstrend. Vor allem im Verarbeitenden Gewerbe, im Großhandel und bei den großen Einzelhändlern planen viele Unternehmen Stellen abzubauen. „Die vielen Nachrichten über Stellenstreichungen in deutschen Konzernen belasten die Stimmung. Gehen gut bezahlte Arbeitsplätze in der Industrie verloren, könnte der Verlust der Kaufkraft oder die Verunsicherung der Konsumenten auch auf andere Branchen durchschlagen“, sagt Dr. Philipp Scheuermeyer, Konjunkturexperte bei KfW Research. „Die negativen Geschäftserwartungen in praktisch allen Branchen belasten wiederum die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen und die Investitionspläne.“

(KfW vom 27.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank