14.11.2024

Stimmung von Wagniskapitalgebern bessert sich

Nachdem die Fundraising-Erwartungen bereits seit einigen Quartalen eine Erholung anzeigen, hat sich nun auch die Beurteilung der aktuellen Lage deutlich verbessert.

Beitrag mit Bild

©alfaphoto/123rf.com

Die Stimmung von Wagniskapitalgebern in Deutschland hat sich im dritten Quartal 2024 deutlich verbessert. Das Geschäftsklima im Venture-Capital-Segment liegt nach mehr als zwei Jahren im Negativbereich nun wieder im langjährigen Durchschnitt. Während sich die Beurteilung der Geschäftserwartungen mit einem leichten Plus zum Vorquartal stabilisierte, stieg die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage sehr deutlich an.

Das ergab das von KfW Research, dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) und dem Deutsche Börse Venture Network quartalsweise erstellten Barometer zur Stimmung von Venture-Capital-Investoren.

Fundraising-Klima bleibt unterdurchschnittlich

Den VC-Investoren fiel es im dritten Quartal erneut leichter, Kapital einzusammeln. Nachdem die Fundraising-Erwartungen bereits seit einigen Quartalen eine Erholung anzeigen, hat sich nun auch die Beurteilung der aktuellen Lage deutlich verbessert. Das dürfte mit den Zinssenkungen durch die EZB sowie der Fed zusammenhängen. Dennoch bleibt das Fundraising-Klima im Langfristvergleich noch unterdurchschnittlich. Als weiterhin schwierig bewerten die Wagniskapitalgeber die Möglichkeiten, ihre Beteiligungen wieder abzugeben. „Das Exitklima ist noch frostig. Zufriedenstellende Exiterlöse sind für den VC-Finanzierungskreislauf aber wichtig“, sagt Dr. Georg Metzger, Senior Economist bei KfW Research. „Die Erwartungen deuten eine Verbesserung des Exitklimas seit einigen Quartalen an. Es wäre wünschenswert, dass sich die positiven Erwartungen schnell realisieren.“

Staatliche Unterstützungsangebote kommen gut an

Erfreulich entwickelt hat sich die Stimmung der VC-Investoren mit Blick auf staatliche Unterstützungsangebote. Während die Lagebeurteilung stabil blieb, gewann die Erwartungsbeurteilung im dritten Quartal deutlich. Das könnte auch mit der durch die KfW koordinierten WIN-Initiative zusammenhängen, in der sich Politik, Verbände und Unternehmen zur Stärkung des VC-Ökosystems in Deutschland zusammengeschlossen haben. Mitte September wurde eine gemeinsame Absichtserklärung für Maßnahmen unterzeichnet, um die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Wagniskapital in Deutschland zu verbessern.

„Obwohl das Geschäftsklima auf dem Venture-Capital-Markt in diesem Quartal ein leichtes Minus verzeichnet, befinden wir uns dennoch weiterhin auf einem guten Weg. Vor allem die Indikatoren Dealflow und Einstiegsbewertungen lassen weiterhin auf eine positive Stimmung schließen“, so Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK. „Allerdings bleiben insbesondere die Exitmöglichkeiten, wie schon im vorherigen Quartal, auf einem niedrigen Niveau. Man kann weiterhin von einer tendenziell positiven Entwicklung sprechen, die hoffentlich bis zum Ende des Jahres anhalten wird.“

(KfW vom 14.11.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

12.06.2025

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben

Deutsche Finanzabteilungen sind in den vergangenen Jahren digital geworden, viele aber nicht ausreichend. Eine Studie von Moss legt offen: 49 % der Buchhaltungs- und Finanzteams sind laut eigenen Angaben weitgehend digitalisiert. Das heißt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen arbeitet weiterhin mit manuellen Prozessen, etwa bei Rechnungen, Spesen oder Belegmanagement. Das sind die Ergebnisse einer Studie

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben
Meldung

© anyaberkut/fotolia.com

12.06.2025

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden – für 88 % sind Cyber-Attacken und für 86 % Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie,

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung
Meldung

©peshkova/123rf.com

11.06.2025

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Praktisch jede Bank weltweit (99 %) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Generative AI als zweischneidiges Schwert

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank