• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

11.02.2025

Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

Die Venture-Capital-Investoren beurteilten vor allem die aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vorquartal.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder einen Dämpfer erhalten. Der Geschäftsklimaindikator für den Markt für Wagniskapital (Venture Capital) verlor 3,7 Zähler auf nun minus 4,1 Punkte – wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert. Die Venture-Capital-Investoren beurteilten vor allem die aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vorquartal. Die Geschäftserwartungen dagegen bewerteten sie positiver als zuvor.

Das ergab das von KfW Research, dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) und dem Deutsche Börse Venture Network quartalsweise erstellte Barometer zur Stimmung von Venture-Capital-Investoren in Deutschland.

Investoren kommen wieder leichter an Kapital

Den Investoren fiel es im vierten Quartal offenbar erneut leichter, Kapital einzusammeln. Das Fundraising-Klima hat sich das achte Quartal in Folge verbessert. Die Investoren erwarten vor allem auch für die Zukunft deutlich verbesserte Möglichkeiten, Geld einzuwerben. Wichtiger Grund dafür sind die Leitzinssenkungen durch die Europäische Zentralbank, die das Venture-Capital-Fundraising erleichtern.

Als weiterhin schwierig bewerteten die Wagniskapitalgeber die Möglichkeiten, ihre Beteiligungen wieder abzugeben. Elf Quartale in Folge ist die Exitstimmung bereits im roten Bereich, so lange wie noch nie. Erfreulich ist aber, dass sie sich im vierten Quartal immerhin verbessert hat, um 12,9 Zähler auf nun noch minus 22,2 Punkte.

Offen für Neuinvestitionen

Die Investoren sind auch eher wieder bereit, Neuinvestitionen zu tätigen. Die Erwartungskomponente legte hier deutlich zu. Das ist ein gutes Omen für die Investitionstätigkeit in der ersten Jahreshälfte 2025. Problematisch ist dabei allerdings, dass die Investoren deutlich unzufriedener mit der Qualität der Start-ups, die Kapital nachfragen, sind als noch vor einem Jahr. Auch sehen die Investoren die Start-ups als weniger innovativ an – wobei sie da Besserung erwarten.

„Die Stimmungserholung auf dem deutschen Venture-Capital-Markt erhielt zum Jahresende einen Dämpfer. Die weiter verbesserten Geschäftserwartungen machen aber optimistisch, dass das Geschäftsklima absehbar neuen Schwung erhält. Bei Fundraising und Exits deutet sich eine Entspannung an. Beides sind wichtige Elemente des VC-Finanzierungskreislaufs und sicherlich Faktoren für die steigende Investitionsbereitschaft“, sagt Dr. Georg Metzger, Ökonom für Venture Capital bei KfW Research.

„Der aktuelle Stimmungsdämpfer dürfte nur ein Intermezzo gewesen sein“, sagt auch Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK. „Die Geschäftserwartungen und die verbesserte Beurteilung einer Vielzahl von Stimmungsfaktoren zeugen eher von Optimismus der Investoren. Gerade die steigenden Einschätzungen von Fundraising, Exits und Wertberichtigungen machen Hoffnung auf ein erfolgreiches Venture-Capital-Jahr 2025.“

(KfW/KfW Research vom 11.02.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank