• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

11.02.2025

Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

Die Venture-Capital-Investoren beurteilten vor allem die aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vorquartal.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder einen Dämpfer erhalten. Der Geschäftsklimaindikator für den Markt für Wagniskapital (Venture Capital) verlor 3,7 Zähler auf nun minus 4,1 Punkte – wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert. Die Venture-Capital-Investoren beurteilten vor allem die aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als im Vorquartal. Die Geschäftserwartungen dagegen bewerteten sie positiver als zuvor.

Das ergab das von KfW Research, dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) und dem Deutsche Börse Venture Network quartalsweise erstellte Barometer zur Stimmung von Venture-Capital-Investoren in Deutschland.

Investoren kommen wieder leichter an Kapital

Den Investoren fiel es im vierten Quartal offenbar erneut leichter, Kapital einzusammeln. Das Fundraising-Klima hat sich das achte Quartal in Folge verbessert. Die Investoren erwarten vor allem auch für die Zukunft deutlich verbesserte Möglichkeiten, Geld einzuwerben. Wichtiger Grund dafür sind die Leitzinssenkungen durch die Europäische Zentralbank, die das Venture-Capital-Fundraising erleichtern.

Als weiterhin schwierig bewerteten die Wagniskapitalgeber die Möglichkeiten, ihre Beteiligungen wieder abzugeben. Elf Quartale in Folge ist die Exitstimmung bereits im roten Bereich, so lange wie noch nie. Erfreulich ist aber, dass sie sich im vierten Quartal immerhin verbessert hat, um 12,9 Zähler auf nun noch minus 22,2 Punkte.

Offen für Neuinvestitionen

Die Investoren sind auch eher wieder bereit, Neuinvestitionen zu tätigen. Die Erwartungskomponente legte hier deutlich zu. Das ist ein gutes Omen für die Investitionstätigkeit in der ersten Jahreshälfte 2025. Problematisch ist dabei allerdings, dass die Investoren deutlich unzufriedener mit der Qualität der Start-ups, die Kapital nachfragen, sind als noch vor einem Jahr. Auch sehen die Investoren die Start-ups als weniger innovativ an – wobei sie da Besserung erwarten.

„Die Stimmungserholung auf dem deutschen Venture-Capital-Markt erhielt zum Jahresende einen Dämpfer. Die weiter verbesserten Geschäftserwartungen machen aber optimistisch, dass das Geschäftsklima absehbar neuen Schwung erhält. Bei Fundraising und Exits deutet sich eine Entspannung an. Beides sind wichtige Elemente des VC-Finanzierungskreislaufs und sicherlich Faktoren für die steigende Investitionsbereitschaft“, sagt Dr. Georg Metzger, Ökonom für Venture Capital bei KfW Research.

„Der aktuelle Stimmungsdämpfer dürfte nur ein Intermezzo gewesen sein“, sagt auch Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK. „Die Geschäftserwartungen und die verbesserte Beurteilung einer Vielzahl von Stimmungsfaktoren zeugen eher von Optimismus der Investoren. Gerade die steigenden Einschätzungen von Fundraising, Exits und Wertberichtigungen machen Hoffnung auf ein erfolgreiches Venture-Capital-Jahr 2025.“

(KfW/KfW Research vom 11.02.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank